Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Österreichische Identitäten im Wandel: Empirische Untersuchungen zu ihrer diskursiven Konstruktion 1995-2015

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 11-May-2020
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658287016
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 54,33 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 11-May-2020
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658287016
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Wie andere nationale Identitäten werden auch österreichische Identitäten über eine Vielzahl von Diskursen hergestellt und verhandelt, darunter Debatten über relevante, manchmal kontroversielle politische, historische, juristische Fragen. Diese Identitätsentwürfe erweisen sich als dynamisch und veränderlich. Fünf inhaltliche Schwerpunkte ergeben sich aus der Analyse: die Konstruktion des Homo Austriacus/der Femina Austriaca, einer gemein-samen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie einer gemeinsamen Kultur und eines "nationalen Körpers". Das vorliegende Buch stellt die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojektes zu österreichischen Identitätsentwürfen im Gedenkjahr 2015 dar und zeichnet dafür die Entwicklungen seit 1995 nach.Der InhaltEinleitungTheoretische Zugänge und methodisches VorgehenHomo Austriacus/Femina Austriaca: Wir und die AnderenSprache/n und Identität/enErinnerung und GedenkenNationalismus und RechtspopulismusGrenzen und GrenzziehungenTöchtersöhne

und nationale Identität/enKontinuitäten und Brüche 1995-2005-2015  Die Autorinnen und Autoren Dr. Rudolf de Cillia ist Professor i.R. für Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Em. Distinguished Professor Dr. Dr h.c. Ruth Wodak , Lancaster University, und Professorin i.R., Universität Wien, ist Sprachsoziologin und Diskursforscherin. Dr. Markus Rheindorf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor, Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien. Sabine Lehner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und ÖAW-Stipendiatin, Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien.

Einleitung.- 1. Theoretische Zugänge und methodisches Vorgehen.- 2. Homo Austriacus/Femina Austriaca: Wir und die Anderen.- 3. Sprache/n und Identität/en.- 4. Erinnerung und Gedenken.- 5. Nationalismus und Rechtspopulismus.- 6. Grenzen und Grenzziehungen.- 7. Töchtersöhne und nationale Identität/en.- 8. Kontinuitäten und Brüche 1995-2005-2015.- Literatur.

Dr. Rudolf de Cillia ist Professor i.R. für Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.Em. Distinguished Professor Dr. Dr h.c. Ruth Wodak, Lancaster University, und Professorin i.R., Universität Wien, ist Sprachsoziologin und Diskursforscherin.Dr. Markus Rheindorf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor, Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien.Sabine Lehner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und ÖAW-Stipendiatin, Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien.
Einleitung.-
1. Theoretische Zugänge und methodisches Vorgehen.-
2. Homo
Austriacus/Femina Austriaca: Wir und die Anderen.-
3. Sprache/n und
Identität/en.-
4. Erinnerung und Gedenken.-
5. Nationalismus und
Rechtspopulismus.-
6. Grenzen und Grenzziehungen.-
7. Töchtersöhne und
nationale Identität/en.-
8. Kontinuitäten und Brüche 1995-2005-2015.-
Literatur.
Dr. Rudolf de Cillia ist Professor i.R. für Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.Em. Distinguished Professor Dr. Dr h.c. Ruth Wodak, Lancaster University, und Professorin i.R., Universität Wien, ist Sprachsoziologin und Diskursforscherin.Dr. Markus Rheindorf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor, Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien.Sabine Lehner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und ÖAW-Stipendiatin, Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien.