Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: ‚Doing Inequality‘: Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Sozialstrukturanalyse
  • Ilmumisaeg: 18-Jul-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658074203
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 39,51 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Sozialstrukturanalyse
  • Ilmumisaeg: 18-Jul-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658074203

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten qualitativen Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das Doing Inequality, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung wertvoller Güter einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten?
Mit Beiträgen von: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken.- Dariu
Zifonun, Marion Müller.- Bettina Fritzsche.- Anna Schütz, Julia Steinwand,
Anna Welling.- Patricia Pielage.- Heinz Bude.- Sasa Bosancic.- Natalie
Grimm.- Betina Hollstein.- Erika Alleweldt.- Andreas Gefken.- Karin
Schittenhelm.- Maria Kontos.- Christian Ulbricht. Mit einem Vorwort von
Peter A. Berger.
Laura Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover.Falk Eckert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur Makrosoziologie.Andreas Gefken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock.