Der Band untersucht die Herausforderungen des Lernens in, von und zwischen Organisationen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Es geht insbesondere um neue Möglichkeiten empirischer Beobachtungen und theoretischer Reflexion, wie wissenschaftliche Forschung und die Organisation wissenschaftlicher Wissensproduktion in Zeiten verschiedenster Krisen funktionieren können.
Einleitung aktuelle Herausforderungen der
Organisationspädagogik.- Schule ohne Rassismus? Migrationspädagogische und
organisationspädagogische Perspektiven auf die (De-)Thematisierung von
Rassismus in der Schule.- Das Integrationsimperativ der ko_operativen
Bildungslandschaft. Eine (rassismus)kritische Reflexion.- Institutionelle
Handlungslogiken pädagogischer Praxis am Beispiel außerschulischer
Bildungsangebote.- Sportvereine als Orte der Integration von Migrant*innen
und Geflüchteten? Erkundungen aus einer Social-World-Perspektive.- In
Blickordnungen intervenieren? Das Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN
als performatives Artefakt und epistemisches Grenzobjekt kollektiver
Strategieentwicklung.- Organisationales Lernen unter den Bedingungen von
Dezentralität und Asynchronität. Eine Betrachtung klassischer Theorien
organisationalen Lernens aus praxeologischer Perspektive.- Die
(Selbst-)Bildung der Organisation. Organisationspädagogische Überlegungen aus
subjektivierungstheoretischer Perspektive.- Transformationsprozesse in
organisationspädagogischer Wissenschaftspraxis.- Demokratielernen am
Arbeitsplatz demokratisch verfasster Organisationen. Theoretische
Überlegungen zur Erforschung des Lernens von Organisationsmitgliedern.- Zeit
als analytische Kategorie der Organisationspädagogik: Die Organisation
subjektiver Zeiterfahrung und ihre digitale Transformation.- Es steppte der
Bär durch leere Flure Selbstbeschreibungen organisationaler Lernprozesse
der Volkshochschulen in Zeiten von Corona.- Organisationsentwicklung im
Wandel neue Konzepte angesichts hoher Dynamik und Komplexität.
Dr. Christian Schröder ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken.
Dr. Nicolas Engel ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.
Dr. Luisa Peters ist PostDoc am Arbeitsbereich Organisationspädagogik der Freien Universität Berlin.
Stefan Rundel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Joy Rosenow-Gerhard ist Leiterin des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen, angesiedelt am Institut für Allgemeinmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Timo Schreiner ist Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Braunschweig/Wolfenbüttel.