Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 30-Nov-2016
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662499160
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 54,33 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 30-Nov-2016
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662499160

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Praxisbuch zeigt anhand verschiedener klinischer Situationen in der Neuromedizin, wie die wissenschaftliche Reflexion auf dem Gebiet der Neuroethik praktisch angewendet werden kann. Es richtet sich primär an Ärzte sowie alle anderen Gesundheitsberufe, die in Neurologie, Neurochirurgie oder Neuroradiologie mit ethischen Fragen konfrontiert sind, die sich speziell in ihrem Tätigkeitsbereich ergeben. Indem es den klinischen Kontext in den Blick rückt, schließt das Werk die Lücke zwischen Einführungsbüchern und wissenschaftlichen Handbüchern zur Neuroethik. Der Themenkanon umspannt die wesentlichen relevanten Felder der Neuroethik von der klinischen Ethikberatung bis zu einzelnen ethischen Fragen in der Neurodiagnostik, bei Neurointerventionen und in speziellen neuroklinischen Situationen.Herausgegeben von einem wissenschaftlich tätiger Ethiker und Neurologen und einem Krankenhausneurologen, wirken an dem Buch Experten aus verschiedenen Disziplinen und Ländern mit.

I. Grundlagen1 Was ist Neuroethik und wozu brauchen wir sie .- 2 Hirnforschung und der freie Wille.- 3 Klinische Ethikberatung und ethische Entscheidungsfindung in der Neuromedizin.- 4 EinwilligungsfähigkeitII. Ethische Fragen in der Neurodiagnostik5 Neurogenetik.-6 Prädiktive Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen.-7 Zufalls(be)funde in Diagnostik und ForschungIII. Ethische Fragen bei Neurointerventionen8 Neuroenhancement.- 9 Off-label use , compassionate use und individuelle Heilversuche: ethische Implikationen zulassungsüberschreitender Arzneimittelanwendungen.- 10 Plazebo- und Nozeboeffekte - Grundlagen, praktische und ethische Implikationen.- 11 Klinische und ethische Fragen der Neuromodulation.- 12 Ethische Fragen in der Neuroradiologie.- 13 Ethische Probleme bei neurochirurgischen Gehirninterventionen.- 14 Neuroprothesen und Gehirn-Computer-SchnittstellenIV. Ethische Fragen in speziellen neuroklinischen Situationen15 "Hirntod" - irreversibler Hirnfunktions

ausfall.- 16 Chronische Bewusstseinsstörungen.- 17 Ethische Fragen bei demenziellen Erkrankungen.- 18 Ethische Fragen bei neurodegenerativen Erkrankungen.- 19 Schlaganfall.- 20 Entscheidungen am Lebensende.- 21 Neuropalliative Care

Arvustused

ein umfassendes wie kurzweiliges Buch ... das nicht nur einen Überblick gibt über die derzeit diskutierten ethischen Themenfelder der neuromedizinischen Fächer, sondern auch die Anwendung für eine konkrete Fragestellung ermöglicht. Allen denjenigen, an die das Buch gerichtet ist, sei es wärmstens empfohlen, wenn sie in ihrer Arbeit im neuromedizinischen Bereich Orientierung wie Anleitung zu Fragen der ethischen Reflexion suchen. (Dr. med. Dipl. theol. H. Krug, in: Ethik in der Medizin, Jg. 29, 2017)

I. Grundlagen.- II. Ethische Fragen in der Neurodiagnostik.- III.
Ethische Fragen bei Neurointerventionen.- IV. Ethische Fragen in speziellen
neuroklinischen Situationen.
Prof. Dr. med. Frank Erbguth, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Universitätsklinik der  Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg





PD Dr. med. Dr. phil. Ralf Jox, Stellvertretender Vorstand und Leiter des Fachbereichs Klinische Ethik am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München