Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Anwenderorientierte Dezentralisierung von PPS-Systemen

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: fir+iaw Forschung für die Praxis 39
  • Ilmumisaeg: 09-Apr-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642845239
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: fir+iaw Forschung für die Praxis 39
  • Ilmumisaeg: 09-Apr-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642845239

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

0 d EDV-Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS-Systeme) stellen heute ein unabdingbares Hilfsmittel zur organisatorischen Rationalisierung dar. Zentral organisierte PPS-Systeme sind inzwischen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gestoßen. Dezentrale, auf mehrere Subsysteme verteilte PPS-Systeme können auch den zukünftigen Anforderungen der Praxis gerecht werden. Bisherige Verfahren zur Konzipierung dezentraler PPS-Systeme richten sich primär nach den Belangen der EDV-Technologie. Sie vernachlässigen damit die organisatorischen Anforderungen des Unternehmens. Dieses Buch stellt zum ersten Mal ein Verfahren zur Dezentralisierung von PPS-Systemen vor, das sich an den Belangen der Anwender und der Ablauforganisation ausrichtet. Auch für die Dezentralisierung von EDV-Systemen allgemein ist die dargestellte Vorgehensweise von zukunftsweisender Bedeutung.
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.-
2.
Begriffsbestimmung.- 2.1 Produktionsplanungs- und -Steuerungssysteme
(PPS-Systeme).- 2.2 Zentralisierung, Dezentralisierung und
Teildezentralisierung von PPS-Systemen.-
3. Stand der Forschung bei der
Dezentralisierung von PPS- Systemen.- 3.1 Datenorientierte Verfahren zur
Dezentralisierung von EDV- bzw. PPS-Systemen.- 3.2 Funktionsorientierte
Verfahren zur Dezentralisierung von EDV- bzw. PPS-Systemen.-
4. Darstellung
des Verfahrens zur anwenderorientierten Dezentralisierung von PPS-Systemen.-
4.1 Anforderungen an ein Verfahren zur anwenderorientierten Dezentralisierung
von PPS-Systemen.- 4.2 Anwendung der Promethee-Methode zur Beurteilung von
Dezentralisierungsalternativen.- 4.3 Die Abspaltung
dezentralisierungsgeeigneter PPS-Funktionen aus einem Zentralsystem.- 4.4 Die
Gruppierung dezentralisierungsgeeigneter PPS-Funktionen zu Subsystemen.-
5.
Erarbeitung von Kriterien zur anwenderorientierten Dezentralisierung von
PPS-Systemen.- 5.1 Anforderungen an die Dezentralisierungskriterien.- 5.2
Kriterien zur Beurteilung der Abspaltungseignung von PPS- Funktionen
(Abspaltungskriterien).- 5.3 Kriterien zur Beurteilung der
Gruppierungseignung von PPS- Funktionen (Gruppierungskriterien).-
6.
Exemplarische Anwendung des Verfahrens zur anwenderorientierten
Dezentralisierung von PPS-Systemen.- 6.1 Unternehmensneutrale Vorbereitung
des Dezentralisierungsver- fahrens.- 6.2 Durchführung des
Dezentralisierungsverfahrens in einem Unternehmen.-
7. Zusammenfassung und
Ausblick.-
8. Literatur.-
9. Anhang.