Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 27-Feb-2015
  • Kirjastus: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322935298
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 41,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 27-Feb-2015
  • Kirjastus: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322935298
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der rituelle monatliche Blick auf die Arbeitslosenzahlen aus Nürnberg verdeut­ licht: Was auf dem Arbeitsmarkt geschieht, ist in der Wahrnehmung der Öffent­ lichkeit für die gesamte Gesellschaft wie für individuelle Schicksale gleicher­ maßen von herausragender Bedeutung. Aber nicht nur krisenhafte Phänomene wie die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, sondern auch epochale Veränderungen wie die stark angestiegene Frauenerwerbstätigkeit verweisen auf die zentrale Stellung des Arbeitsmarktes, wenn die Sozialstruktur moderner Gesellschaften beschrieben und erklärt werden soll. Der Arbeitsmarkt ist kein gewöhnlicher Markt und kann es wegen der Besonderheiten der Austauschverhältnisse auch nicht sein. Mit dem vorliegenden Lehrbuch wird versucht, diese zentrale Er­ kenntnis, die durch soziologische wie ökonomische Forschungsarbeiten bestä­ tigt wird, zu begründen und zu diskutieren. Arbeitsmarktsoziologie ist dabei keine weitere Bindestrichsoziologie. Es geht vielmehr um ein interdisziplinäres Projekt, bei dem sich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gegenseitig ergän­ zen können. Die Herausgeber bedanken sich sehr herzlich bei allen Autorinnen und Auto­ ren, die an diesem Vorhaben mitgewirkt haben, für ihre Beiträge und die kon­ struktiven Auseinandersetzungen. Geholfen haben Kathrin Dressei, die auf Ver­ ständlichkeit geachtet hat, sowie Jochen Groß, Eleonore Dumitru und Simone Wagner, die die Schlusskorrektur übernahmen und Silvia Melzer, die das Stich­ wortregister erstellte. Unser besonderer Dank gilt Sonja Pointner, die uns über die gesamte Produktionszeit unermüdlich unterstützt hat. Neben den Korrektur­ und Formatierungsarbeiten hat sie das Glossar erstellt und damit die Verwen­ dung als Lehrbuch erleichtert. Bern und Konstanz,August 2005 Martin Abraham und Thomas Hinz 1.