Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Arthroskopie und minimal-invasive Chirurgie des Ellenbogens

Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 18-Sep-2018
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662566794
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 54,33 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 18-Sep-2018
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662566794

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Minimal-invasive Chirurgie und Arthroskopie auf hohem Niveau: dieses Buch thematisiert das Ellenbogengelenk als Subspezialität in der operativen Gelenkversorgung. Sehr gute anatomische Kenntnisse und arthroskopische Geschicklichkeit sind Voraussetzung, um eine Ellenbogenarthroskopie sicher und komplikationslos durchführen zu können. Hier setzt das Expertenteam A. Imhoff und A. Lenich an: ausführlich wird der komplexe Aufbau des Gelenkes, welcher die verschiedenen operativen Zugänge ermöglicht und auch erfordert, beschrieben. Die dargestellten operativen Verfahren reichen von der einfachen Diagnostik bis hin zu komplexen Rekonstruktionen. Ausgewählt wurden nur Verfahren, die sich in der Praxis bewährt haben und deshalb empfohlen werden können. Bewusst werden darüber hinaus Grenzindikationen und Komplikationen vorgestellt, wie z.B. das Infektionsmanagement, das nur selten ausführlich thematisiert wird.

Arvustused

Zusammenfassend handelt es sich um ein lesenswertes Buch, sowohl für den lernenden Einsteiger als auch den erfahrenen Ellbogenchirurgen. Vor allem der klinische Bezug und eine umfassende Darstellung der Gesamtbehandlung einzelner Pathologien sowie die sehr gut beschrifteten Abbildungen stechen hervor. Mit 171 Seiten ist das Buch umfangreich aber auch für die kurzfristige Vorbereitung auf den nächsten Fall sehr gut geeignet. (T. Helfen, in: Der Chirurg, Heft 8, August 2019) Zusammenfassend handelt es sich um ein Werk, welches sich nicht nur an den operativen Experten, sondern sich in weiten Bereichen auch an den konservativen Orthopäden und Unfallchirurgen richtet, der mit Erkennung der Verletzung/Erkrankung den Patienten in die richtige Richtung leiten muss. (Jörg Jerosch, in: OUP Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis, Heft 9-10, September 2019) ... Das Buch ist klar strukturiert. ... Zusammenfassend handelt es sich um ein lesenswertes Buch, sowohl für den lernenden Einsteiger als auch den erfahrenen Ellenbogenchirurgen. Vor allem der klinische Bezug und eine umfassende Darstellung der Gesamtbehandlung einzelner Pathologien sowie die sehr gut beschrifteten Abbildungen stechen hervor. ... umfangreich aber auch für die kurzfristige Vorbereitung auf den nächsten Fall sehr gut geeignet. (T. Helfen, in: Der Orthopäde, Jg. 48, Heft 1, 2019)

Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenkes.- Checkliste
Diagnostik.- Lagerung und arthroskopische Zugangswege.- Osteochondrale Läsion
am Ellenbogen.- Freie Gelenkkörper.- Ellenbogenluxation.- Radiale
Instabilität.- Chronische ulnare Instabilität.- Ellenbogenarthrose.-
Arthrofibrose.- Neurolyse und Nerventransposition des N. ulnaris.- Refixation
der distalen Bizepssehne.- Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung.-
Komplikationen nach Ellenbogenarthroskopie.     
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff, Leitung, Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675 MünchenPD Dr. med. Andreas Lenich, CA, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Helios Klinikum München West, Steinerweg 5, 81241 München