Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise fur Therapeuten, Padagogen und Padiater

  • Formaat: EPUB+DRM
  • Sari: essentials
  • Ilmumisaeg: 27-Aug-2019
  • Kirjastus: Springer
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658275969
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 6,16 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Sari: essentials
  • Ilmumisaeg: 27-Aug-2019
  • Kirjastus: Springer
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658275969

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses essential beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand zur Inanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung aus bindungstheoretischer Sicht. Es gibt Fachpersonen, die mit Familien arbeiten, einen Überblick und praktische Hinweise zum Thema. Die wissenschaftlichen Befunde zur Frage, ob die Betreuung in Kinderkrippen/Kitas negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung hätte, sind inkonsistent. Die Folgen hängen von diversen Faktoren ab, u.a. von der Quantität und Qualität der außerfamiliären Betreuung und insbesondere von der Fürsorge und Feinfühligkeit der Eltern zu Hause. Bei guter Fürsorge kann die Eltern-Kind-Bindung aufrechterhalten werden. Dennoch ist die familienexterne Betreuung von Kleinkindern bindungstheoretisch nicht immer unproblematisch. Die Grundannahmen der Bindungstheorie bleiben in diesem Diskurs unumstritten und weiterhin hoch relevant.
Hintergründe und Grundannahmen der Bindungstheorie.- Determinanten der
Bindung: Das Feinfühligkeitskonzept.- Kindesentwicklung im Kontext multipler
Betreuungssysteme.- Aktueller Forschungsstand zu den Folgen außerfamiliärer
Betreuung von Kleinkindern
Martina Zemp ist Professorin für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Wien, Österreich. Guy Bodenmann ist Professor für Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien an der Universität Zürich, Schweiz. Peter Zimmermann ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland.