Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Auswahlverfahren: Eine Einfuhrung fur Sozialwissenschaftler

Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 34,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

1 Einführung.- 1.1. Vorteile von Auswahlen gegenüber Vollerhebungen.-
1.2. Einschränkungen in der Verwendung von Auswahlen.- 1.3. Der Anspruch von
Auswahlverfahren.- 1.4. Überblick über einige Auswahlverfahren.- 1.5.
Hochrechnungs- oder Schätzverfahren.-
2. Zur Theorie der
Wahrscheinlichkeitsauswahl.- 2.1. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit.- 2.2.
Das Urnenmodell.- 2.3. Statistische Schließverfahren: der
Repräsentationsschluß.- 2
4. Zusammenfassung und Ergänzung der Überlegungen
zur Wahrscheinlichkeitsauswahl.-
3. Verfahren zur Erstellung einfacher
Wahrscheinlichkeitsauswahlen.- 3.1. Karteiauswahlen.- 3.2. Gebietsauswahlen.-
4. Grundbedingungen für die Erstellung (einfacher)
Wahrscheinlichkeitsauswahlen und Probleme bei der Erfüllung der
Modellbedingungen.- 4.1. Eindeutige Bestimmung der Erhebungs- bzw.
Auswahleinheiten und der Grund- bzw. Auswahlgesamtheit.- 4.2. Sicherung der
Chancengleichheit.- 4.3. ZweiExkurse zur Diskussion um Auswahlverfahren.-
5.
Komplexe Wahrscheinlichkeitsauswahlen.- 5.1. Die geschichteten Auswahlen.-
5 2 Klumpen-Auswahlverfahren.- 5 3 Mehrstufige Auswahlverfahren.-
6. Die
Quoten-Auswahl.- 6.1. Vorgehensweise und Probleme beim Quotenverfahren.- 6.2.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.- Tabelle I.