Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Autonomie und Vertrauen: Schlusselbegriffe der modernen Medizin

Contributions by , Edited by , Contributions by , Edited by , Contributions by , Contributions by , Contributions by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Dec-2015
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658110741
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 54,33 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Dec-2015
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658110741

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Selbstbestimmung des Patienten wird in liberalen und individualisierten Gesellschaften zu Recht hochgehalten. Doch die Handlungsfreiheit des Einzelnen in einer hochkomplexen, von wissenschaftlich-technischen Rationalitäten durchstrukturierten Welt wächst nur in dem Maße, wie Personen- und Systemvertrauen ermöglicht wird. Denn mit den Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin wachsen auch Verletzlichkeit und Verunsicherung der Akteure. Die Beiträge dieses Bandes aus den Bereichen Philosophie, Medizinrecht, Theologie, Medizinethik und Medizin untersuchen, inwiefern interpersonelles Vertrauen bzw. Systemvertrauen und Selbstbestimmungspraktiken zusammenhängen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Institutionen wie dem Krankenhaus sowie Kollektivakteuren wie Familien oder Patientengruppen.

"... die gesamte Spannweite von Autonomie und Vertrauen als Schlüsselbegriffen der modernen Medizin in den Blick zu nehmen, - dazu ist das Studium dieses Buches bestens geeignet." (Gerhard Höver, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik, Jg. 63, Heft 2, 2017)

Die HerausgeberProf. Dr. Holmer Steinfath lehrt Philosophie an der Universität Göttingen.Prof. Dr. Claudia Wiesemann lehrt Medizinethik und Medizingeschichte an der Universitätsmedizin Göttingen. Zusammen mit:Prof. Dr. Reiner Anselm lehrt Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Prof. Dr. Gunnar Duttge lehrt strafrechtliches Medizin- und Biorecht an der Georg-August-Universität Göttingen.Prof. Dr. Volker Lipp lehrt Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen.Prof. Dr. Friedemann Nauck lehrt Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.Prof. Dr. Silke Schicktanz lehrt Kultur und Ethik der Biomedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.

Arvustused

die gesamte Spannweite von Autonomie und Vertrauen als Schlüsselbegriffen der modernen Medizin in den Blick zu nehmen, dazu ist das Studium dieses Buches bestens geeignet. (Gerhard Höver, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik, Jg. 63, Heft 2, 2017)

Vorwort -
1. Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen eine
philosophische Einführung -
2. Vertrauen als moralische Praxis Bedeutung
für Medizin und Ethik -
3. Selbstbestimmung braucht Vertrauen -
Entscheidungsfindung am Lebensende -
4. Vertrauen in der Organisation
Krankenhaus -
5. Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure
in der Bioethik -
6. Autonomie und Familie in medizinischen
Entscheidungssituationen -
7. Vertrauen durch Recht?
Die Herausgeber Prof. Dr. Holmer Steinfath lehrt Philosophie an der Universität Göttingen. Prof. Dr. Claudia Wiesemann lehrt Medizinethik und Medizingeschichte an der Universitätsmedizin Göttingen.

Zusammen mit: Prof. Dr. Reiner Anselm lehrt Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Gunnar Duttge lehrt strafrechtliches Medizin- und Biorecht an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Volker Lipp lehrt Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Friedemann Nauck lehrt Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen. Prof. Dr. Silke Schicktanz lehrt Kultur und Ethik der Biomedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.