Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Begriffe besetzen: Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322922427
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 38,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322922427

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der Band enthält Beiträge von Politikern, Journalisten und Sprachwissenschaftlern zu einem Phänomen, das in der Sprache der Politik weit verbreitet ist. Es geht um das Besetzen von Begriffen, die allgemein mit positiven Bewertungen assoziiert werden, und die von einzelnen politischen Gruppierungen oder Parteien vereinnahmt werden. Im ersten Teil der Beiträge wird versucht, das Besetzen von Begriffen theoretisch zu erklären, ein anderer Teil untersucht konkrete Fälle von Begriffsbesetzungen wie z.B. "Leistung", "Haus Europa", "Entsorgungspark", "Modernisierung" u.a.
1. Was Heisst Begriffe Besetzen?.- Zur Entwicklung der Sprache der
amtlichen Politik in der Bundesrepublik Deutschland.- Semantik und Politik.-
Kann man Begriffe besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer
plakativen politischen Metapher.- Soll man um Worte streiten? Historische und
systematische Anmerkungen zur politischen Sprache.- Begriffe besetzen.
Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit.- Besetzte Plätze
und befreite Begriffe. Die Sprache der Politik der DDR im Herbst 1989.- Das
Besetzen von Begriffen. Anmerkung zu Ernst Blochs Theorie der
Ungleichzeitigkeit.-
2. Aus der Werkstatt der Begriffsstrategen.- Über die
Schwierigkeit, Begriffe zu räumen: Von poll tax zu community charge.- Von
Schlagwörtern zu Schimpfwörtern. Die Abwertung des Liberalismus in der
Ideologiesprache der konservativen Revolution.- Juristische Fachsprache und
öffentlicher Sprachgebrauch. Richterliche Bedeutungsdefinitionen und ihr
Einfluß auf die Semantik politischer Begriffe.- Verwendung von
Kriegsterminologie in der Terrorismusdiskussion.- Vom werdenden Leben zum
ungeborenen Kind. Redestrategien in der Diskussion um die Reform des § 218.-
Wie wählen wir gleich? Argumentationsstrategien zu den Modalitäten der ersten
gesamtdeutschen Bundestagswahl.- Leistung und Entfaltung. Ein linguistischer
Beitrag zur Interpretation des Ludwigshafener Grundsatzprogramms (1978) der
Christlich Demokratischen Union Deutschland.- Wir sind Europa. Die
Fernsehwerbespots der SPD zur Europawahl 1989.- Die Karriere Europas: Vom
Eigennamen zum politischen Schlagwort.- Strukturen und Funktionen der
Metapher Unser gemeinsames Haus Europa im aktuellen politischen Diskurs.-
Begriffsbesetzung am Beispiel der Besetzung von modernization durch die
französischenSozialisten 19831986.- Modernisierung in der
rüstungspolitischen Diskussion der Jahre 19871989.- Das Besetzen von
Begriffen: Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der
Umweltdiskussion.- Entsorgungspark Sprache. Von der linguistischen
Beseitigung des Mülls.- Sprachliche Homogenität und kollektive Identität. Der
Beitrag der Geisteswissenschaften zum sprachkritischen Diskurs über
sprachliche, kulturelle und nationale Identität.- Arbeit und
Arbeitslosigkeit.- Namenregister.- AutorInnen.