Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß: Aus der Sicht verschiedener therapeutischer Schulen

Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 09-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662060421
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 79,03 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 09-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662060421
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Beziehung und Deutung aus der Sicht verschiedener psychotherapeutischer Schulen: Zur Entstehung und Konzeption des vorliegenden Bandes Walter Spiel Es ist das entscheidende Merkmal der psychotherapeutischen Ausbildung und Forschung an meiner Klinik (Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes­ und Jugendalters, Wien), verschiedene Schulauffassungen und therapeutische Set­ tings in ihrer Wirkungsweise, Effizienz und Kapazität, bezogen auf die verschie­ densten Krankheitsbilder, darzustellen. Im Rahmen dieses Programms organi­ sierte Toni Reinelt im Sommersemester 1984 ein Seminar über "Deutung und Beziehung im therapeutischen Prozeß", zu dem eine Reihe namhafter Referenten eingeladen war. Dabei sollte es vor allem um die Erhellung dieser Thematik aus tiefenpsychologischer Sicht gehen; doch ließen die dort zur Sprache gekommenen Themen, Positionen und Kontroversen bald fragen, ob an der Problematik von "Deutung und Beziehung" nicht die Charakteristik der einzelnen psychotherapeu­ tischen Schulen in ihrer jüngeren Gestalt insgesamt aufgezeigt und diskutiert wer­ den kann. Diese Überlegungen auch auf das Problem der Ausgestaltung psycho­ therapeutischer Prozesse auszuweiten, schien weiters deshalb reizvoll zu sein, weil das Problem der Verschränktheit von Deutung und Beziehung in letzter Zeit ins­ 1 besonders von Psychoanalytikern diskutiert wurde und deren bemerkenswerte Beiträge überdies die Frage provozierten, wie diese Verschränktheit inzwischen aus der Sicht anderer therapeutischer Richtungen beurteilt wird; denn einige jün­ 2 gere Arbeiten zur Therapeut-Patient-Beziehung legen ja durchaus die Erwartung nahe, daß auch in so manchen nichttiefenpsychologischen Schulen gewisse tradi­ tionelle Auffassungen zum Beziehungs- und Deutungsproblemverlassen bzw. erheblich weiterentwickelt und modifiziert wurden.
Beziehung und Deutung aus der Sicht verschiedener psychotherapeutischer
Schulen: Zur Entstehung und Konzeption des vorliegenden Bandes.- 1.1
Beziehung und Deutung aus der Sicht der Psychoanalyse oder: Einige
Anmerkungen zu Problemen der Theorie der psychoanalytischen Technik von
heute.- 1.2 Beziehung und Deutung in einer analytischen Kindertherapie.- 1.3
Die Sprache des Patienten und die Sprache der Deutung.- 2.1 Beziehung und
Deutung in der Individualpsychologie oder: Reziprokes Verstehen und
dialogischer Perspektivenwandel.- 2.2 Aus der Arbeit mit psychosomatisch
leidenden Patienten: 14 Thesen zum Problem von Beziehung und Deutung in
individualpsychologischen Einzel- und Gruppenanalysen.- 2.3 Das Konzept der
tendenziösen Apperzeption und seine Relevanz für das Verständnis von
Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß.- 3.1 Beziehung und
Deutung aus der Sicht der analytischen Psychologie oder: Zur
psychotherapeutischen Förderung der Entfaltungstendenz des Selbst.- 3.2
Beziehung und Deutung bei narzißtischer Selbstentfremdungsproblematik aus der
Sicht der analytischen Psychologie.- 3.3 Fruchtbarmachung von Mythen für
Beziehung und Deutung im therapeutischen Prozeß.- 4.1 Beziehung und Deutung
in der Verhaltenstherapie oder: Ein Plädoyer für Indoktrination.- 4.2
Differenzierte, kreative Anstöße: Einige kasuistisch illustrierte
Überlegungen zu Beziehung und Deutung in der Plananalyse.- 4.3 Die
Vorrangigkeit des Weges vor dem Ziel oder: Beziehung und Deutung im
Vergleich von Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie.- 5.1 Beziehung und
Deutung aus der Sicht der Gesprächstherapie oder: Die überpersönliche,
bedingungslose Liebe als heilende Kraft.- 5.2 Statt zu deuten: Psychotherapie
auf der Basis von Verstehenshypothesen(dargestellt anhand der Supervision
einer klientenzentrierten Paartherapie).- 5.3 Deutung aus Empathie:Ein
Beitrag zum personenzentrierten undanalytischen Verständnis der Deutung aus
der Beziehung.- 6.1 Beziehung und Deutung in der systemischen Therapie
oder: Blick aus der therapeutischen Einfalt auf die lebendige Vielfalt.- 6.2
Familientherapie mit einer Psychosefamilie: Ein kasuistischer Beitrag zum
Problem von Deutung und Beziehung in der systemischen Familientherapie.- 6.3
Als man Wahrnehmung noch als wahr nehmen konnte oder: Welche Bedeutung für
Beziehung und Deutung hat unsere konstruierte Wirklichkeit?.- 7.1 Beziehung
und Deutung in den leiborientierten Formen der Psychotherapie und in der
integrativen Bewegungstherapie.- 7.2 Beziehung und Deutung in der
funktionellen Entspannung.- 7.3 Die Auswirkungen körperlicher Berührungen auf
Beziehung und Deutung.- 8.1 Deutung und Beziehung aus der Sicht jüngerer
psychotherapeutischer Ansätze (transaktionale Analyse, Gestalttherapie,
meditative Techniken, katathymes Bilderleben, Psychodrama,
kreativ-therapeutische Verfahren).- 8.2 Beziehung und Deutung im katathymen
Bilderleben.- 8.3 Beziehung und Einsichtgewinnung in der
Psychodramatherapie.- 8.4 Beziehung und Deutung in kreativen Therapien,
dargestellt am Beispiel von Musik- und Kunsttherapie.- Konvergenzen,
Differenzen und die Frage nach einer Verständigung zwischen verschiedenen
psychotherapeutischen Ansätzen.- Literatur.