Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Bild/Text – Text/Bild: Werkgerechte Rezeption von Bilderbuchern und illustrierten Kinderbuchern in bildlinguistischer Perspektive

  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 55,56 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Trotz der Dominanz des Audiovisuellen in unserer Zeit sind das Bilderbuch und das illustrierte (Kinder-)Buch zu einer ungeahnten künstlerischen Höhe gelangt. Die Kommunikationsmedien aus Bild und Text angemessen zu rezipieren, versteht sich nicht von selbst. Die Bildlinguistik liefert zahlreiche Anregungen dazu, wie ein Close Reading dieser bimodalen Kunstformen auszusehen hat.





Entscheidend hierfür ist die jeweils vorliegende funktionale Kombination von Bild und Text, die in vier Grundformen ausdifferenziert wird. Verfolgt wird sodann, welche Rezeptionsvorgaben sich aus der typographischen Positionierung von Bild und Text ergeben. Eine besondere künstlerische Bedeutung kommt gegenwärtig dem Märchenbilderbuch und den aufwendig illustrierten Märcheneditionen zu, denen zwei Abschlusskapitel gewidmet sind. Beachtung finden daneben auch die hochkarätigen Illustrierungen von Kinderliteraturklassikern.





Diese Studie geht auf eine Vielzahl intensiver Bilderbuchanalysen in universitären Lehrveranstaltungen zurück und bietet nicht zuletzt auch praktische Anregungen für eine weitere Beschäftigung mit diesen Kommunikationsmedien.
Vorwort.- Einleitung.- Grundlegende Darstellungsformen in Bilderbüchern
und illustrierten  (Kinder-)Büchern.- Wie sollten Bilderbücher gelesen
werden?.- Begriffliches und Terminologisches samt einer Checkliste für die
Analyse von Bilderbüchern und illustrierten Kinderbüchern.- Über
Märchenillustrationen und Märchenbilderbücher.- Bilderbuch- und illustrierte
Buchausgaben von E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig.-
Auswahlverzeichnis: 180 Bilderbücher und illustrierte (Kinder-)Bücher.-
Personenregister.- Verlagsregister.
Hans-Heino Ewers, germanistischer Literaturwissenschaftler, leitete von 1990 bis 2014 das Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, und war anschließend Lehrbeauftragter an Universitäten in München und Berlin.