Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser: Untersuchungsmethoden, Modelle und ein Managementplan fur Stuttgart

Contributions by , Contributions by , Edited by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 15-Jun-2015
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658092498
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 30,86 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 15-Jun-2015
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658092498

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Buch stellt die Modelle und Ansätze vor, die helfen, die räumlichen Funktionalitäten, den Transport, die Speicherung und Abbauraten der Schadstoffe zu erfassen sowie die Wirkung von Sanierungsmaßnahmen zu prognostizieren. Es erläutert die Vorgehensweise zur Ausstellung und Anwendung eines kommunalen Grundwassermanagementplans.

Die 1983 begonnenen Sanierungsmaßnahmen haben in der Stuttgarter Innenstadt zu einem Austrag von rund 25.000 Kilogramm leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe (LCKW) geführt. Dennoch stagnieren seit 1988 die in den Stuttgarter Heil- und Mineralquellen auftretenden Gehalte an LCKW. Dies zeigt, dass es trotz umfangreicher standortbezogener Maßnahmen nicht gelang, den Schadstofftransport in Richtung auf die Heil- und Mineralquellen vollständig zu unterbinden. Aufgabe war es daher, das Verhalten der Schadstoffe ausgehend von den Standorten, die als Schwerpunkte des LCKW-Eintrags identifiziert worden waren, zu klären. Dabei war die Ausbreitung horizontal wie auch vertikal zwischen den komplex gegliederten grundwasserleitenden Schichten des Keupers bis hin zum mineralwasserführenden Oberen Muschelkalk zu untersuchen.

Geologischer Überblick.- Zur Altlastensituation im Projektraum.-
Altlastenerkundung: Kriterien standortbezogener Altlastenbearbeitung,
stufenweises Vorgehen, Bearbeitungsstandards, Verdachtsflächen.-
LCKW-Anwender, LCKW-Händler, Gefährdungspotential, Stoffchargen.-
Stoffverlagerungsmuster.- Typische zeitliche LCKW-Konzentrationsverläufe.-
Untersuchungsprogramme, Untersuchungsmethoden, Werkzeuge.- LCKW-Isotopie.-
Thermoflow.- Mikrobiologie.- Tracertests.- Chlorisotopie.-
Stickstoffisotopie.- Hochauflösende Druckmessungen.- Dualer Isotopenansatz
(Chlor- und Kohlenstoffisotopie).- Konzeptionelle
Modellstudien.- Hydrogeologisches Modell.- Vertikale Interaktionen am
Beispiel Sulfat, Chlorid.- Stoffmodell.-  Parameter: Nitrat, Sauerstoff,
Methan, Stickstoffisotopie.- Numerische Modellierung.- LCKW-Transport:
Konzept, Abbau, Potential Mikrobiologie, Einträge.- Typische
Stoffverteilungen bzw. Entwicklungen und deren Interpretation.-
Managementplan.- Aussageschärfe hinsichtlich Skalen.

<
Dipl.-Ing. Hermann Josef Kirchholtes leitet das Sachgebiet Kommunale Altlasten beim Amt für Umweltschutz der Landeshautpstadt Stuttgart, betreut internationale Projekte im integralen Altlasten- und Flächenmanagement und lehrt an der Hochschule Biberach zu den Themen Flächenrecycling und Altlastensanierung.

Prof. Dr. Wolfgang Ufrecht leitet das Sachgebiet Geologie und Kommunaler Heilquellenschutz im Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart und befasst sich mit der Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems. Seit 1997 lehrt er am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen.