Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024): Grundlagen. Anwendung in der Praxis, Beispiele

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Detailwissen Bauphysik
  • Ilmumisaeg: 09-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658449216
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 30,86 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Detailwissen Bauphysik
  • Ilmumisaeg: 09-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658449216

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Lehrbuch gibt sowohl Studierenden als auch Praktikern eine grundlegende Einführung in das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, in der





Fassung 2024. Nach einem allgemeinen Teil mit Anwendungsbereich und wichtigen Begriffsdefinitionen werden die Anforderungen an Neubauten und bestehende





Gebäude, an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung behandelt. In diesem Zusammenhang werden die





verschiedenen Nachweise (z. B. Referenzgebäudeverfahren, Bauteilverfahren) beschrieben und an Beispielen erläutert. Sofern erforderlich, wird hierbei auch auf die benötigten Regelwerke (z. B. Normen zum Wärmeschutz und zur energetischen Bewertung von Gebäuden) eingegangen. Außerdem werden die verschiedenen Anlagenkomponenten und ihre Funktionsweise erläutert. Den Abschluss bilden Beiträge zum Energieausweis sowie zu sonstigen Vorschriften (Vollzug desGesetzes, Übergangsvorschriften usw.). Neben vielen Beispielen mit Lösungsweg unterstützen zahlreiche Aufgaben und Fragen mit Lösungen beim Selbststudium und der Prüfungsvorbereitung.





 





 
Allgemeine Einführung in das Gebäudenergiegesetz (mit Änderungen
gegenüber der bisherigen Fassung).- Anforderungen an zu errichtende Gebäude.-
Anforderungen an bestehende Gebäude.- Anforderungen an Anlagen der Heizungs-,
Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung.- Energieausweis.-
Sonstige Vorschriften.- Aufgaben und Fragen zum Selbststudium.
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt lehrt an der Universität Siegen an der Fakultät Bauingenieurwesen in den Fachbereichen Baukonstruktion, Bauphysik und Ingenieurholzbau.

Er ist Gutachter (Bauphysik) sowie Herausgeber und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Arbeitsschwerkpunkte: Bauphysik, Abdichtungen, Einwirkungen auf Tragwerke (insbesondere klimatologische Einwirkungen)