Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Das unerreichbar Nahe: Eine Einfuhrung in die Philosophie mit Blick auf die Grenze des Denkbaren

  • Formaat: 313 pages
  • Ilmumisaeg: 02-Apr-2019
  • Kirjastus: Karl-Alber-Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783495817346
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 23,01 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: 313 pages
  • Ilmumisaeg: 02-Apr-2019
  • Kirjastus: Karl-Alber-Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783495817346
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Strassers Einfuhrung in die Philosophie ist mehr als ein Auf- und Abriss von Denkschulen. Es handelt sich um ein streitbares Pladoyer fur das spekulative Denken als Medium der menschlichen Welt- und Selbstvergewisserung. Gegen die reduktionistische Verengung und hedonistische Verflachung des Geistes steht das Motto: "In den vorletzten Fragen der Philosophie rumoren die letzten." Eine ausfuhrliche Vorrede zum Werk, das nun in einer neu bearbeiteten Fassung vorliegt, begrundet zeitwiderstandig, warum der "Blick auf die Grenze des Denkbaren" wieder in den Fokus philosophischer Anstrengungen treten sollte. Andernfalls ware mit einem Totalverlust jener Dimension zu rechnen, die einst die Welt des Menschen - und damit die Suche nach wahrer Humanitat - ausmachte. Dabei kommt dem Motiv des "unerreichbar Nahen" eine zentrale Rolle zu. Indem der Mensch kraft seiner geistigen Natur "das Wesen ist, das keines hat", fuhrt sein Weg nach draussen immer schon hin zu sich selbst: zum Unbedingten, Absoluten, Ewigen. Er ist das "religiose Tier" par excellence, das nicht aufhoren kann, Wirklichkeit und Idee, Sein und Gut-Sein innerlich aufeinander zu beziehen. 'Das Merkwurdige an Strassers Gedanken ist, dass sie nicht aufhoren, skeptisch zu sein. Eine Vorhersage zur geistigen Zukunft: Nach der Immanenzverblendung wird der Transzendenzwahnsinn kommen. Vielleicht ergreift er sogar die Massen. Da tut es gut zu wissen, dass man mit Strasser die Transzendenz, ohne sie billig zu destruieren, mit Vernunft betrachten kann.' Franz Schuh ("Die Zeit").