Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Das Urteil

  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 06-Oct-2024
  • Kirjastus: epubli
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783759889201
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 1,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Das Urteil
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 06-Oct-2024
  • Kirjastus: epubli
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783759889201
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In Das Urteil steht der junge Kaufmann Georg Bendemann im Zentrum, der einen Brief an seinen in Russland lebenden Freund schreibt. Der Freund, erfolglos und vereinsamt, bildet einen Kontrast zu Georgs erfolgreichem Leben in der Heimat. Georg ist dabei, sich zu verloben, was er dem Freund mitteilen möchte, jedoch zögert er. Ein Gespräch mit seinem kranken, tyrannischen Vater eskaliert, als dieser Georg vorwirft, seinen Freund und ihn selbst hintergangen zu haben. Der Vater erhebt sich plötzlich, dominiert das Gespräch und spricht ein "Urteil" aus: Georg soll sich ertränken. Er gehorcht dieser absurden Anordnung und stürzt sich in den Fluss.Die Erzählung thematisiert Konflikte zwischen Vater und Sohn, Schuldgefühle und die Absurdität menschlicher Existenz. Der innere Kampf Georgs zwischen Freiheit und familiärer Bindung spiegelt Kafkas eigene Konflikte wider und gehört zu den Schlüsselmomenten in seinem Werk.Franz Kafka (1883–1924) war ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, geboren in Prag. Er stammte aus einer jüdischen Familie und arbeitete als Jurist. Seine Werke, wie Der Prozess, Das Schloss und Die Verwandlung, thematisieren oft Entfremdung, Existenzängste und bürokratische Absurdität. Kafka veröffentlichte zu Lebzeiten wenig und wünschte die Vernichtung seiner Schriften. Nach seinem Tod wurden seine Werke von Max Brod publiziert und erlangten Weltruhm.