Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Das Virus im Netz medialer Diskurse: Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise

Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: ars digitalis
  • Ilmumisaeg: 15-Jun-2022
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658363123
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: ars digitalis
  • Ilmumisaeg: 15-Jun-2022
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658363123

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Corona-Krise gewinnt durch die digital-mediale Verbreitung eine beunruhigende Präsenz, der sich niemand entziehen kann. Dabei handelt es sich nicht nur um die aktuelle journalistische Berichterstattung, sondern auch um das Netz der digitalen Kommunikationen, die das Virus in verschiedenen ästhetischen Formen repräsentieren und reflektieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Visualisierungen der Pandemie vom allzeit präsenten Ikon des Virus bis zu den Datengrafiken der Durchseuchung. Mit diesen Mitteln entwickelt sich ein visuelles Regime, das wiederum in die mediale Berichterstattung und die Pandemie-Kommunikation zurückwirkt.Damit reagiert das Buch auf die aktuelle Pandemie und bietet eine breitgefächerte Aufarbeitung der unterschiedlichen medialen Repräsentationen des Virus.Das Buch vertritt einen dezidiert digital-medienwissenschaftlichen Ansatz, der die Medialität des Virus und der kontroversen Diskurse der Pandemie mit ihren komplexen und heterogenen Aspekten dokumentiert und analysiert. Damit unterscheidet es sich signifikant von stärker publizistischen oder soziologisch ausgerichteten Studien.

Arvustused

... Die Aufsatzsammlung vereinigt thematisch wie auch analytisch unterschiedlich gewichtige Beiträge. Sie gibt ein Bild von dem breiten thematischen, argumentativen und strategischen Spektrum, das die medialen Diskurse im ersten Jahr der Pandemie auszeichnete. Sie vermittelt zahlreiche Impulse für zukünftige wissenschaftliche Analysen und theoretische Überlegungen (Irmela Schneider, in: MEDIENwissenschaft, Heft 1, 2023)

Corona-Shows im Fernsehen.- Gender und Corona.- Coronabilder der ARD
(empirischer Beitrag).-Die Corona-Diskurse in ARD und ZDF.- Das Virus im
Internet und die persönlichen Bezugnahmen dazu.- Pandemiefilme.- Machtpolitik
im Pandemiefilm.- Umgang von Twitter.- Digitale Ästhetiken der Corona-Krise.-
Umgang mit dem Tod durch erzwungene
Intensivmedizin.-Verschwörungstheorien.-Datenpolitiken und ihre
Visualisierungen.- Corona-Memes.- Inanimate Virus (Experiment mit kollektiver
Autorschaft).- Corona und Computerspiel.- Analyse der Video-Aktion Wir
bleiben zuhause".- Medienästhetik der Premediation.- Televisuelle
Geisterspiele.- Corona-Memes.-Ernähungsbotschaften im Twitter-Diskurs.-
Krisenberichterstattung zwischen Information, Einschüchterung und
Disziplinierung.
Prof. Dr. Angela Krewani, Professorin für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg forscht zur Theorie und Ästhetik digitaler Medien. Privatdozent Dr. Peter Zimmermann, Literatur- und Medienwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehgeschichte.