Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Datenverarbeitung für Ingenieure: des Maschinenbaus und der Elektrotechnik

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 09-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322967411
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 09-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322967411
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Datenverarbeitung hat sich im Laufe weniger Jahre von einem Spezialfach zu einem Grund­ lagenfach entwickelt. Jeder Ingenieur muß während seines Studiums in dieses wichtige Gebiet eingeflihrt werden. Neben dieser Einführung für alle Ingenieure werden an den Universitäten und Fachhochschulen Informatik-Studiengänge angeboten, die dieser in rascher Entwicklung begriffenen, in Lehre und Anwendung gleich wichtigen Fachrichtung Rechnung tragen. Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Datenverarbeitung als Grundlagenfach für Ingenieur­ studenten und Ingenieure der Praxis. Darüber hinaus kann das Buch auch als Grundlage für den anwendungsbezogenen Studiengang Ingenieur-Informatik benutzt werden. Nach einer knapp gehaltenen Einführung, in der vorwiegend Begriffe bereitgestellt werden, folgt eine Beschreibung der Hardware in dem Maße, wie es für diejenigen Ingenieure, die vorwiegend an der Software interessiert sind, erforderlich ist. Schwerpunkt des Buches ist das Programmie­ ren im weitesten Sinne. Nach grundlegenden Ausführungen zu den beiden Gebieten Programmiersprachen und Pro­ grammieren wird ein Einblick in Maschinen- und Assemblierersprachen gegeben. Im 3. Kapitel werden die drei problemorientierten Sprachen FORTRAN, ALGOL und PLII so weit vorge­ tragen, wie es im allgemeinen in einem Programmierkurs geschieht. Die drei Sprachen werden vom Aufbau her ähnlich vorgestellt, zum Teil werden die gleichen Beispiele behandelt, so daß derjenige Leser, der sich bisher nur mit einer Sprache befaßt hat, einen überblick über den Auf­ bau und die Struktur der beiden anderen Sprachen erhält und gleichzeitig in die Lage versetzt wird, diese Sprachen, wenn sie ihm begegnen, hinreichend zu verstehen.
1. Einführung.- 1.1. Zielsetzung der Datenverarbeitung.- 1.2.
Grundbegriffe der Informationsverarbeitung.- 1.3. Zahlensysteme und
-darstellungen.- 1.4. Programmiersprachen.- 1.5. Historischer Rückblick.-
1.6. Ausblick.-
2. Technik einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage.-
2.1. Verknüpfungsglieder.- 2.2. Speicherglieder.- 2.3. Zentraleinheit.- 2.4.
Periphere Geräte.-
3. Programmierung von DVA.- 3.1. Vorbereitende Aufgaben
zur Erstellung eines Programms.- 3.2. Programmierungsarten und hilfen.-
4.
Problemorientierte Sprachen.- 4.1. Einführung in FORTRAN.- 4.2. Einführung in
ALGOL.- 4.3. Einführung in PL/I.-
5. Probleme beim Einsatz eines
Digitalrechners.-
6. Drei ausgewählte Anwendungsgebiete der
Datenverarbeitung.- 6.1. Lineare Optimierung mit Hilfe des
Simplex-Verfahrens.- 6.2. Behandlung von Biege- und Knickproblemen.- 6.3. Die
Auswertung stochastischer Vorgänge mittels Autokorrelationsfunktion und
Leistungsspektrum.-
7. Numerische Steuerungen.- 7.1. Aufbau und Wirkungsweise
numerischer Steuerungen.- 7.2. Programmierung von numerischen Steuerungen.-
8. Prozeßrechner und ihr Einsatz in technischen Prozessen.- 8.1.
Prozeßrechner.- 8.2. Automatisierung technischer Prozesse durch Einsatz von
Prozeßrechnern.- 8.3. Anwendungsbereiche von Prozeßrechensystemen.-
9.
Analog- und Hybridrechner.- 9.1. Analogrechner.- 9.2. Hybridrechner.-
Weiterführendes Schrifttum.