Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Der Gruppenstil der RAF im "Info"-System: Eine soziostilistische Analyse aus systemtheoretischer Perspektive

Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 201,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

The new series Linguistik ? Impulse & Tendenzen is intended to be an attractive forum for high-quality studies in German linguistics. The series aims to include and reflect current trends while providing groundbreaking impetus for the subject and its further development.

The focus of the series is on synchronic linguistics and all of its facets. The series also includes works from pragmatics, computer linguistics and grammatical theory, as well as from sociolinguistics, research in technical language, and text linguistics. Innovation, transdisciplinarity and qualitative excellence are the guidelines for the series. It is open to monographs as well as to systematically conceptualized anthologies and conference proceedings. The languages of publication are German and English.

Einleitung
1(3)
Vorbereitende Bemerkungen und Zielsetzungen der Untersuchung
4(23)
Die Sprache(n) der RAF im Fokus der Linguistik und anderer Wissenschaftsdisziplinen - ein Forschungsuberblick
4(6)
Einfuhrende Anmerkungen zum Untersuchungsgegenstand und zum sprachwissenschaftlichen Erkenntnisinteresse daran
10(5)
Einige terminologische Entscheidungen auf einem Feld semantischer Kampfe
15(6)
Kritische Anmerkungen zur Korpussituation
21(6)
Das “r;Info”r;-System der RAF 1973 bis 1977
27(14)
Die erste Generation der Roten Armee Fraktion - ein historischer Parforceritt
27(2)
Zu den zeitgeschichtlichen Entstehungsbedingungen und den situativen Voraussetzungen des “r;Info”r;-Systems
29(7)
Die Verteilerstruktur des “r;Info”r;-Systems
36(5)
Gruppenstil
41(45)
Der Stiltyp Gruppenstil-ein Forschungsuberblick
41(2)
Zur Unterscheidung von Gruppenstil und Gruppensprache
43(4)
Der Stiltyp Gruppenstil und die Kommunikative soziale Stilistik
47(3)
Voruberlegungen zu einem systemtheoretischen Modell von Gruppenstil
50(31)
Die moderne Systemtheorie in der Linguistik - ein Uberblick
51(2)
Der soziale Systemtype Gruppe
53(6)
Kommunikation in sozialen Systemen
59(22)
Ein systemtheoretisches Modell von Gruppenstil
81(5)
Theoretische Grundlagen der Stilanalyse von Texten aus dem “r;Info”r;-System
86(42)
Kompendium der Pragmatischen Stilistik
86(3)
Eine Weiterentwicklung der Pragmatischen Stilistik: Der Pragmatisch-Semiotische Stilbegriff
89(3)
Stilistischer Sinn
92(5)
Stilistischer Sinn als Resultat von Relationsstrukturen
92(3)
Ist der stilistische Sinn eines Textes immer sekundar?
95(2)
Einige theoretische Uberlegungen zur Linguistik der Textsorten
97(31)
Entwicklung eines Textsortenbegriffs unter besonderer Berucksichtigung von Kulturalitat
98(6)
Die Textsorten im kommunikativen Haushalt des “r;Info”r;-Systems
104(24)
Methodische Reflexionen und Voruberlegungen zur Analyse des Gruppenstils der RAF im “r;Info”r;-System
128(12)
Die Methode des Vergleichs in der textuellen Stilanalyse
135(1)
Entwicklung von Stilzughypothesen
136(4)
Die Stilanalyse von Texten aus dem “r;Info”r;-System
140(101)
Stilanalyse von drei Texten der Textsorte marxistisch-leninistische Kritik
142(32)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext ml K I
142(3)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
145(3)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
148(11)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext ml K II
159(1)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
160(1)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
161(6)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext ml K III
167(1)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
168(1)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
169(4)
Vergleich der durchgefuhrten Stilanalysen von Texten der Textsorte marxistisch-leninistische Kritik
173(1)
Stilanalyse von drei Texten der Textsorte Lagebericht
174(26)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext LB I
175(3)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
178(1)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
179(5)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext LB II
184(1)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
184(1)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
185(4)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext LB III
189(3)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
192(1)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
193(5)
Vergleich der durchgefuhrten Stilanalysen von Texten der Textsorte Lagebericht
198(2)
Stilanalyse von drei Texten der Textsorte marxistisch-leninistische Selbstkritik
200(23)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext ml SK I
200(2)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
202(1)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
203(4)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext ml SK II
207(1)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
208(1)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
209(4)
Allgemeine Vorbemerkungen zum Analysetext ml SK III
213(1)
Einige verstehensnotwendige Anmerkungen
214(2)
Durchfuhrung der semiotischen Stilanalyse
216(6)
Vergleich der durchgefuhrten Stilanalysen von Texten der Textsorte marxistisch-leninistische Selbstkritik
222(1)
Fazit: Die Struktur des Gruppenstils der RAF im “r;Info”r;-System
223(2)
Stilistische Sinnzuschreibungen
225(16)
Sinnzuschreibung I: Der situative Kontext des “r;Info”r;-Systems in Relation zur stilistischen Struktur
226(5)
Sinnzuschreibung II: Der soziokulturelle Kontext des “r;Info”r;-Systems in Relation zur stilistischen Struktur
231(10)
Schlussbetrachtung
241(4)
Liste der verwendeten Literatur
245(20)
Anhang: Die Analysetexte
265