Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Der kardiale Risikopatient in der operativen Medizin

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das gesamtoperative Risiko chirurgischer Patienten wirddurch kardiale Erkrankungen in besonderem Ma~e erh|ht. EineVerminderung dieses Risikos gelingt nur bei konsequenterpr{operativer Diagnostik, ad{quatem perioperativemMonitoring, Einsatz geeigneter An{sthesieverfahren undentsprechenden therapeutischen Strategien. DieVerwirklichung diesesZieles erfordert eine engeinterdisziplin{re Zusammenarbeit. Basis hierf}r ist dasVerst{ndnis f}r die Besonderheiten, die sich aus derBehandlung dieses Patientenkollektives ergeben.Dieses Buch, welches aus einem im Herbst 1990 zum gleichenThema in M}nchen veranstalteten Symposium hervorgeht, m|chtehierzu beitragen. Es richtet sich an die operativenmedizinischen Fachgebiete, an An{sthesisten und Internisten.Es "begleitet" den kardialen Risikopatienten von derpr{operativen Diagnostik und Therapie durch dieperioperative Phase bis auf die Intensivstation. Auf alldiesen Etappen wird durch die Beitr{ge internationalrenommierter Autoren eine Standortbestimmung vorgenommen.
Der kardiale Risikopatient aus anästhesiologischer Sicht.- Risikoprofil
und präoperative Vorbereitung.- Präoperative Strategie in Diagnostik und
Therapie von koronarer Herzerkrankung und Hypertonie.- Präoperative Strategie
in Diagnostik und Therapie von Rhythmusstörungen und Herzinsuffizienz.-
Thoracic Epidural Anesthesia in Patients with Unstable Angina Pectoris.-
Perioperatives Monitoring.- Perioperative Risikoverminderung durch Monitoring
state of the art.- Monitoring der Respiration.- Monitoring der
myokardialen Pumpfunktion Methoden und ihr Stellenwert.- Monitoring
myokardialer Ischämien: Immer noch ein ungelöstes Problem?.- Prämedikation
und Anästhesieverfahren.- Prämedikation: Routine ohne gesicherten Nutzen?.-
Inhalationsanästhetika: Wann von Vorteil, wann von Nachteil?.- Dipyridamol,
Isofluran und Halothan bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit Eine
Studie zur Frage des coronary steal.- Regionale Verfahren: Werden die
Vorteile überschätzt?.- Der Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie
beim kardialen Risikopatienten in der operativen Medizin.- Propofol bei
Aorteninsuffizienz und bei koronarer Herzkrankheit.- Optimierung der
myokardialen O2-Bilanz in der perioperativen Phase: Rheologische und
medikamentöse Maßnahmen.- Safe Limits of Hemodilution in Patients with
Coronary Artery Disease.- Eigenblutspende bei kardialen Risikopatienten
Erfahrungen mit der Kryokonservierung in der Herzchirurgie.- ?-Blocker,
Nitroglycerin, Kalziumantagonisten, Clonidin: Wovon profitiert der koronare
Risikopatient wirklich?.- Beatmung als Konzept zur Prävention und Therapie
von Myokardischämie und Pumpversagen.- Medikamentöse Therapie des
myokardialen Pumpversagens (low-output failure).- Assistierte Zirkulation
beilow-cardiac failure: Wann und wie?.- Therapie des high-output failure
bei Sepsis.