Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung

Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 27-Aug-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642281990
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 54,33 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 27-Aug-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642281990

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung

Die Psychoanalyse begann mit biografischer Selbsterforschung, während andere Therapieschulen sich davon distanziert haben. Seit einiger Zeit ist über alle Schulenorientierungen hinweg das Interesse an Lebensrückblick-Interventionen gewachsen. Formen der Erinnerungsarbeit werden mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen, psychisch Kranken und älteren Menschen eingesetzt. Die psychotherapeutische Hauptform ist die Lebensrückblickstherapie. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Lebensrückblickstherapie zu den wirksamsten antidepressiven Verfahren gehört, so dass eine breite Anwendung in der Psychotherapie zu empfehlen ist.

Für die Praxis: Neue Anregungen zur Therapie und Beratung, die bei Patienten gut angenommen werden

In diesem Buch werden die vielen Wurzeln, spezifischen Methoden und Möglichkeiten der Lebensrückblickstherapie dargestellt. Der Ansatz ist dabei alters- und schulenübergreifend. Der Lebensrückblick wird als Intervention behandelt, die bei verschiedener Symptomatik und verschiedener Klientel eingesetzt werden kann. Aus dem Inhalt:

I Grundlagen: z. B. Formen des Lebensrückblicks, Wirksamkeitsstudien

II Einsatzbereiche: z. B. bei Depression, Traumafolgestörungen, Demenz

III Spezifische Techniken: z. B. als Computerprogramm, als Gruppenprogramm

Geschrieben für Psychotherapeuten, Psychiater, Psychosomatiker, Berater, Seelsorger und andere im sozialen/therapeutischen Bereich Tätige

Arvustused

Aus den Rezensionen:

 

"... ein klar strukturierten und äußerst informatives Buch, das gewiss nicht nur für im geriatrischen Bereich Tätige mit Gewinn zu lesen ist." (Kay Niebank, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 63, Heft 8, 2014)





... das Buch aber nicht nur eine interessante Lektüre für den Musik-, Tanz- und Kunsttherapeuten, sondern es wird auch eine (mögliche) Quelle zur Schöpfung neuer Ansätze, neuer Techniken und neuer Wege. (Prof. Dr. Wolfgang Mastnak, in: Musik-, Tanz-und Kunstherapie, 2013, Jg. 24, Heft 2, S. 98)

I Grundlagen.- II Einsatzbereiche.- III Spezifische Techniken.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker, Universität Zürich, FA für Psychotherapeutische Medizin, Psychologischer Psychotherapeut, Ordinarius. Herausgeber und (Mit-)Autor mehrerer Bücher und von ca. 250 Forschungsartikeln und Buchkapiteln. Tätig in der ärztlichen und psychologischen Fort- und Weiterbildung (z.B. Lindauer Psychotherapiewochen, Verhaltenstherapiewochen).

Dr. Simon Forstmeier, Psychologischer Psychotherapeut, Oberassistent, Universität Zürich. Ko-Autor des Buches Probleme des Alterns in der Reihe Fortschritte der Psychotherapie (Hogrefe). Tätig in der Fort- und Weiterbildung für Psychologische Psychotherapie an mehreren Institutionen in Deutschland und der Schweiz.