Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Der Zivilisationsprozess: Mythos oder Realität?: Wissenschaftssoziologische Untersuchungen zur Elias-Duerr-Kontroverse

Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 34,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In dieser Arbeit untersuche ich die seit 1988 über mehrere Bände ausgebreitete fundamentale Kritik des deutschen Ethnologen' und Philosophen Hans Peter Duerr an der Zivilisationstheorie, die Norbert Elias in den 1930er Jahren ent­ worfen und seitdem beständig weiterentwickelt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Vielzahl von empirischen Belegen, die Duerr gegen Elias zusammengetragen hat, und aus den sich daran anschließenden Diskussionsbeiträgen zur Elias­ Duerr-Kontroverse theoretische Schlussfolgerungen über die Gültigkeit und Reichweite von Elias' Zivilisationstheorie zu ziehen. Der erste Band von Hans Peter Duerr (geb. 1943) über den "Mythos vom Zivilisationsprozess", mit dem Titel "Nacktheit und Scham", erschien 1988. Darin rechnete Duerr ab mit dem Hauptwerk von Norbert Elias (1897-1990), seinem zuerst 1939 veröffentlichten Buch "Über den Prozeß der Zivilisation". Ein Jahrzehnt später sind noch drei weitere umfangreiche Bände von Duerrs Kritik am "Mythos vom Zivilisationsprozess" erschienen; ein abschließender fünfter Band ist angekündigt. ' In seinen "Mythos-Bänden" ist es nicht Duerrs Anliegen, sich auf die "Schultern von Riesen" (R. K. Merton) zu stellen, um trotz Zwergengröße weiter als diese zu sehen, oder beim "Fackellauf' (Elias/Lepenies 1977: 67f) die Fackel von der vorangehenden Wissenschaftler­ generation aufzunehmen und sie ein Stück weiterzutragen. Duerr beansprucht nicht, einen Beitrag zur Modifizierung oder Weiterentwicklung von Elias' Zivili­ sationstheorie zu leisten. Im Gegenteil zielt seine Kritik darauf ab, Elias' Theorie In Deutschland wird unter Ethnologie oder - wie es früher hieß - Völkerkunde allgemein die Wissenschaft verstanden, die sich mit Sozialstruktur und Kultur sog.
1. EliasZivilisationstheorie als Prozessual Angelegte Theorie Sozialer
Prozesse.-
2. Vergleich des Wissenschaftlichen Verfahrens von Elias und
Duerr.-
3. Duerrs Ideologiekritik am Mythos vom Zivilisationsprozess.-
4.
Duerrs Theoretischer Gegenentwurf: Entzivilisierung im Zuge von Stadt- und
Staatenbildungsprozessen.-
5. Eine Staatslose Gesellschaft in
Zivilisationstheoretischer Perspektive: die Inuit/Eskimo.-
6. Wandel der
Fremd- und Selbstkontrollen in Westeuropäischen Stadt- und
Staatenbildungsprozessen.-
7. Wissenschaftssoziologische Reflexion der
Elias-Duerr-Kontroverse.- Schluss.
Dr. phil. Michael Hinz, derzeit Assistent der Geschäftsführung, Kassenärztliche Vereinigung, Hannover.