Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Die Normativität der Normalität: Husserl und Wittgenstein uber die Genese der Normativitat

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Phaenomenologica 239
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783031448119
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 74,09 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Phaenomenologica 239
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783031448119
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die ausgezeichnete normative Funktion, die unser vernünftiges Denken und Handeln normiert, ursprünglich konstituiert wird, indem es Husserls und Wittgensteins Spätphilosophie systematisch vergleicht.

Jeweils in ihrer späten Phase interessierten sich sowohl Husserl als auch Wittgenstein für die Frage, auf welchem Fundament die Normativität der Logik und Mathematik fußt, diejenige Normativität also, die uns am meisten streng, daher grundlegend erscheint. Bei der Beantwortung dieser Frage haben beide recht ähnliche Programme entwickelt, nämlich einen Rückgang auf die vorwissenschaftlich-alltagspraktische Ebene, die Husserl mit dem Begriff der Lebenswelt und Wittgenstein mit dem der Lebensform erfasst. Dieser Rückgang ist in Wirklichkeit nichts anderes als der Versuch, die Konstitution der Normativität auf die Konstitution der Normalität zurückzuführen. Die entscheidende Frage lautet nun: Wie und wodurch wird Normalität konstituiert?

Der Autor stellt detailliert dar, wie ähnlich, aber auch wie unterschiedlich Husserl und Wittgenstein diese Frage zu beantworten versuchen. Dabei wird auch gezeigt, wie die beiden Erklärungsmodelle einander produktiv ergänzen können.

Das Verdienst dieses Buchs ist zweierlei: Es ist die erste philosophische Monografie, die das komplexe Verhältnis zwischen Normativität und Normalität systematisch untersucht. Dieses Thema ist bislang wenig erforscht, aber zieht gerade in der gegenwärtigen Philosophie zunehmend ein breites Interesse auf sich. Gleichzeitig ist es die erste Studie in Monografielänge, die Husserls und Wittgensteins Spätphilosophie nicht sporadisch, sondern durchgehend systematisch vergleichend darstellt.
Einleitung.- I. Kapitel : Normativitt und Praxis.- II. Kapitel :
Normativitt und Sozialitt.- III. Kapitel : Normativitt und Normalitt.- IV.
Kapitel : Normativitt und Subjektivitt Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis.
Jun Suk Kim studierte Philosophie an der Sogang Universität in Seoul, danach Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg (Magister Artium). 2019 wurde er an der Universität Würzburg promoviert. Zwischen 2013 und 2016 war er Stipendiat des Graduiertenkollegs Emotions an der Universität Würzburg. 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Würzburg. Lehraufträge an der Universität Würzburg und an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit lehrt er an der Sungshin Women's University in Seoul. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phänomenologie, analytische Philosophie, antike Philosophie und Wissenschaftstheorie.