Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co.

Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Aug-2019
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662586952
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 24,69 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Aug-2019
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662586952
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen.

Arvustused

... must read für Medien,- Kommunikations- und Politikwissenschaftler_innen gehören sollten. Allerdings auch für viele unbedarfte Konsument_innen, die der Sache auf den Leim gehen. Und nicht zu vergessen den Marketer_innen, denen in Zeiten von Fake News eine reflektierte, ethische Auseinandersetzung bezogen auf Anwendung und Wirkung dieser neuen tools angeraten ist. (Frank Thomas Meyer, in: MEDIENwissenschaft, Heft 4, 2020) ... Die Phänomene werden definiert, anhand von Beispielen erläutert ... So willkommen und nützlich solch ein Sachbuch ist und sicherlich auch von einer breiten Leserschaft aufgenommen werden wird ... (Prof. i. R. Dr. Hans-Dieter Kübler, in: tv diskurs, tvdiskurs.de, Jg. 24, Heft 3, 2020)

1. Die Psychologie des Postfaktischen- Einleitung und Überblick.-
2.
Fake News.- 3.  Lügenpresse und der Hostile Media Effekt.-
4.
Nachrichtenfaktoren: Worüber ist es wert zu berichten?.- 5.Trolle gibt es
nicht nur im Märchen Das Phänomen Trolling im Internet.- 6. Native
Advertising - Werbung, die nicht als solche erkannt werden will.-
7. Wie viel
wissen Sie wirklich über Clickbait? 7 überraschende Fakten, von denen Sie
so noch nie gehört haben!.-
8. Big Data Is Watching You:
Persönlichkeitsanalyse und Microtargeting auf Social Media.- 9. Filter
Bubbles und Echo Chambers.- 10. Kognitive Verzerrungen und die Irrationalität
des Denkens.- 11.  Verschwörungstheorien.-
12. Wie Fiktionen und Einzelfälle
die Welt verändern.- 13. Wie Menschen mit konfligierenden Informationen
umgehen.- 14.  Die Psychologie des Gerüchts.- 15. Word-of-Mouth: Von
Mund-zu-Mund-Propaganda zu viralem Marketing.- 16. Machtvolle Bilder und
Bildmanipulationen.-17. Social Bots Meinungsroboter im Netz.- 18. Wie lässt
sich das Postfaktische eindämmen?.
Markus Appel ist Professor für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Universität Würzburg.