Vorwort |
|
vii | |
Prolog im Himmel |
|
xii | |
Einleitung |
|
xv | |
|
Die spatantiken Quellen der scholastischen Zeichentheorie |
|
|
1 | (41) |
|
|
1 | (33) |
|
Augustinus' Stellung in der Geschichte der Zeichentheorie |
|
|
1 | (6) |
|
Sprache und Zeichen (De dialectica) |
|
|
7 | (2) |
|
Das gesprochene Wort und die Depotenzierung der Schrift |
|
|
9 | (2) |
|
Verbum, dicibile und res als Momente der sprachlichen Signifikation |
|
|
11 | (2) |
|
Die gnoseologische Funktion der Zeichen (De magistro) |
|
|
13 | (7) |
|
Die entwickelte Theorie des Zeichens (De doctrina christiana) |
|
|
20 | (1) |
|
Die Definition des Zeichens |
|
|
20 | (3) |
|
|
23 | (1) |
|
Die Klassifikation der Zeichen |
|
|
24 | (6) |
|
Das verbum mentis als das wahre Wort (De trinitate) |
|
|
30 | (2) |
|
Das zeichentheoretische Erbe Augustins |
|
|
32 | (2) |
|
|
34 | (8) |
|
Die Peri hermeneias-Ubersetzung |
|
|
34 | (3) |
|
|
37 | (3) |
|
Die drei Ebenen der oratio |
|
|
40 | (2) |
|
Die mittelalterliche Theorie des Zeichens I: Von Abailard bis zum 14. Jahrhundert |
|
|
42 | (72) |
|
|
43 | (7) |
|
Die Entstehung einer ausgearbeiteten Zeichentheorie in der 2. Halfte des 13. Jahrhunderts |
|
|
50 | (27) |
|
|
50 | (1) |
|
Die Bestimmung des Zeichens als Relation |
|
|
51 | (2) |
|
Die Definition des Zeichens |
|
|
53 | (1) |
|
Die Klassifikation der Zeichen |
|
|
54 | (5) |
|
Die Theorie der Sprachzeichen |
|
|
59 | (6) |
|
|
65 | (7) |
|
Die Grammatica speculativa |
|
|
72 | (5) |
|
Die geistigen Begriffe als Zeichen |
|
|
77 | (9) |
|
Prasenz, Reprasentation und Zeichen in der scholastischen Theorie der Erkenntnis |
|
|
86 | (17) |
|
Das Zeichen in der Logik des 14. Jahrhunderts |
|
|
103 | (11) |
|
Oratio mentalis und oratio vocalis |
|
|
106 | (4) |
|
Konsequenzen des logischen Zeichenbegriffs |
|
|
110 | (4) |
|
Die mittelalterliche Theorie des Zeichens II: Das Zeichen in der Logik des 15. und fruhen 16. Jahrhunderts |
|
|
114 | (57) |
|
Die Bestimmung des terminologischen Feldes von `signum', `significare' und `repraesentare' |
|
|
115 | (11) |
|
Die Strukturierung des Begriffsfeldes von `significare' und `repraesentare' |
|
|
126 | (27) |
|
Die Unterscheidung von vier Weisen des Bezeichnens und Reprasentierens |
|
|
126 | (12) |
|
Significare naturaliter und significare ad placitum |
|
|
138 | (1) |
|
Die verschiedenen Weisen naturlicher Bezeichnung |
|
|
138 | (9) |
|
Die verschiedenen Weisen `willkurlicher' Bezeichnung |
|
|
147 | (6) |
|
Terminus mentalis, vocalis, scriptus |
|
|
153 | (18) |
|
Die Zeichentheorie der Fruhen Neuzeit I: Das Zeichen in der Logik der posttridentinischen Scholastik |
|
|
171 | (137) |
|
Mittelalterliche und fruhneuzeitliche Zeichentheorie |
|
|
171 | (4) |
|
Die Definition des Zeichens |
|
|
175 | (9) |
|
Die ratio signi und die Zeichenrelationen |
|
|
184 | (8) |
|
Der metaphysische Status der Zeichenrelationen |
|
|
192 | (43) |
|
Die funktionale Bestimmung des Zeichens |
|
|
197 | (8) |
|
Die formale Bestimmung des Zeichens durch seine Relationen |
|
|
205 | (1) |
|
Francisco de Araujo (1580-1664) |
|
|
205 | (8) |
|
Johannes a Sancto Thoma (1589-1644) |
|
|
213 | (22) |
|
Die Zeichenklassifikation |
|
|
235 | (37) |
|
Die Unterscheidung von signum formale und signum instrumentale |
|
|
238 | (13) |
|
Der Zeichenstatus der Konzepte |
|
|
251 | (11) |
|
Die Unterscheidung von signum naturale, signum ad placitum (ex institutione) und signum ex consuetudine |
|
|
262 | (10) |
|
Die Theorie der Sprachzeichen |
|
|
272 | (36) |
|
Der Grund der Signifikation sprachlicher Ausdrucke |
|
|
273 | (6) |
|
Die Signifikation sprachlicher Ausdrucke |
|
|
279 | (23) |
|
Die Signifikation der Schrift |
|
|
302 | (6) |
|
Die Zeichentheorie der Fruhen Neuzeit II: Das Zeichen in der Metaphysik |
|
|
308 | (29) |
|
Das Zeichen in der protestantischen Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts |
|
|
308 | (23) |
|
Das Zeichen in der Metaphysik des 18. Jahrhunderts |
|
|
331 | (6) |
|
Das Zeichen in der nichtscholastischen Philosophie der Pramoderne |
|
|
337 | (89) |
|
Das Zeichen in der Naturphilosophie der Fruhen Neuzeit |
|
|
337 | (13) |
|
Das Zeichen in der Theorie der perzeptiven Erkenntnis |
|
|
350 | (39) |
|
Descartes' Occasionalismus des Zeichens |
|
|
354 | (9) |
|
Reprasentation und Zeichen in der Arnauld-Malebranche-Kontroverse |
|
|
363 | (13) |
|
Berkeleys `naturall language' |
|
|
376 | (8) |
|
Leibniz' Metaphysik der Reprasentation |
|
|
384 | (5) |
|
Die Funktion arbitrarer Zeichen fur das Denken |
|
|
389 | (37) |
|
Das Verhaltnis von Sprahe und Denken in der Philosophie des 17. Jahrhunderts |
|
|
389 | (13) |
|
Leibniz' Konzept der cognitio symbolica |
|
|
402 | (5) |
|
Leibniz' Projekt der characteristica universalis |
|
|
407 | (8) |
|
Ausblick auf die Entwicklungen des 18. Jahrhunderts |
|
|
415 | (11) |
Verzeichnis der Abbildungen |
|
426 | (1) |
Sigla |
|
426 | (1) |
Literatur |
|
427 | (42) |
|
|
427 | (17) |
|
Sekundarliteratur und neuere Literatur |
|
|
444 | (25) |
Sachregister |
|
469 | (5) |
Namenregister |
|
474 | |