Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Die Verdammten der Stadt: Eine vergleichende Soziologie fortgeschrittener Marginalitat

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Interkulturelle Studien
  • Ilmumisaeg: 30-Aug-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658026806
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 49,39 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Interkulturelle Studien
  • Ilmumisaeg: 30-Aug-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658026806

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Verdammten der Stadt führt uns mitten ins schwarze Ghetto im Inneren Chicagos und in die sich deindustrialisierende Banlieue in den Außenzonen von Paris und entdeckt, dass städtische Marginalität nicht überall gleich ist. Auf Grundlage von Feld-, statistischen und historischen Daten zeigt Wacquant, dass die Rückbildung der innerstädtischen Gebiete in den Vereinigten Staaten im Anschluss an die 1960er Jahre nicht durch die Entstehung einer underclass erklärt werden kann, sondern durch den gemeinsamen Rückzug von Markt und Staat, der von einer staatlichen Politik der Rassentrennung und der Aufgabe der Städte gefördert wurde. In den europäischen Städten dagegen läutet die Ausbreitung von "Problemquartieren" nicht die Entstehung von Ghettos amerikanischen Stils ein. Sie rührt vielmehr von der Zersetzung der Arbeiterklassegebiete, von Massenarbeitslosigkeit, der Prekarisierung von Beschäftigung und der ethnischen Durchmischung von bislang getrennten Populationen, wodurch städtische

Formationen hervorgebracht wurden, die eher "Anti-Ghettos" sind.Der Vergleich zwischen dem US-amerikanischen "Schwarzen Gürtel" und dem "Roten Gürtel" Frankreichs zeigt, dass staatliche Strukturen und Politiken eine entscheidende Rolle bei der Artikulation von Klasse, Rasse und Raum auf beiden Seiten des Atlantiks spielen. Er zeigt auch die Kristallisation eines neuen Regimes von Marginalität, die von der Fragmentierung der Erwerbsarbeit, dem Rückzug des Sozialstaates und der Konzentration benachteiligter sozialer Kategorien in stigmatisierten Distrikten angeheizt wird, die über kein kollektives Idiom der Identität verfügen. Diese diffamierten Bezirke sind nicht nur die Senkgruben einer vergangenen ökonomischen Ära, sondern auch die Brutstädte des Prekariats im Zeitalter des neoliberalen Kapitalismus.

Die Wiederkehr des Verdrängten: Unruhen, "Rasse" und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften.- Roter Gürtel, Schwarzer Gürtel: Rassische Trennung, Klassenungleichheit und der Staat in der französischen städtischen Peripherie und dem amerikanischen Ghetto.- Logiken urbaner Polarisierung: Der Blick "von unten".- Fortgeschrittene Marginalität: Anmerkungen zu Wesen und Bedeutung eines neuen Phänomens_._
Prolog: Ein altes Problem in einer neuen Welt?.- Vom Gemeinschaftsghetto
zum Hyperghetto.- Schwarzer Gürtel, roter Gürtel.- Blick nach vorne.
Städtische Marginalität im
21. Jahrhundert.
Loïc Wacquant lehrt als Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley und forscht am Centre de sociologie européenne (CSE) in Paris.