Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Die Zeit der Soldatenkaiser: Krise und Transformation des Romischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284)

Contributions by , Contributions by , Edited by
  • Formaat: 1421 pages
  • Ilmumisaeg: 19-Aug-2014
  • Kirjastus: de Gruyter Akademie Forschung
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783050088075
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 275,70 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: 1421 pages
  • Ilmumisaeg: 19-Aug-2014
  • Kirjastus: de Gruyter Akademie Forschung
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783050088075
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Mit diesem Handbuch zur Soldatenkaiserzeit (235–284) wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung des Römischen Reiches in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. vorgelegt. Diese Krisenepoche war von zahlreichen Einfällen auswärtiger Gegner, häufigen Thronwechseln und inneren Konflikten gekennzeichnet. Zugleich vollzogen sich aber auch vielfältige Transformationsprozesse in den Institutionen des Staates und den Strukturen der Gesellschaft.Neben einer ausführlichen Darstellung der Ereignisse bietet das Handbuch auch einen Überblick zu den Völkern und Reichen an den Grenzen Roms, Beiträge zu den Entwicklungen in Staat und Gesellschaft, in der Wirtschaft, der Geistesgeschichte und den Religionen. Die Anmerkungen ermöglichen sowohl eine schnelle Erschließung der antiken Zeugnisse als auch eine Übersicht zur aktuellen Forschung, die mittlerweile nur noch schwer zu überschauen ist. Die Deutung der Soldatenkaiserzeit im Spannungsfeld von Krise und Transformation leistet schließlich einen Beitrag zur Diskussion über den Charakter der Epoche.

Arvustused

Insgesamt kann man ohne Übertreibung festhalten, dass das vorliegende Handbuch noch lange von fundamentalem Wert sein wird.Katrin Herrmann in: Gymnasium, 117 (2010) 4, S. 402-404'Die Zeit der Soldatenkaiser' wird auf sicher lange Zeit für jeden, der sich eingehender mit dieser Epoche beschäftigen möchte, das erste zu konsultierende Referenzwerk sein.Guido M. Berndt in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften, 14 (2011), S. 1087-1100(http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,r,13.pdf)[ T]hese volumes are a triumph.Anthony R. Birley in: L'Antiquite Cl?ss?que, 79, 2010Mit dem Band wird ein langjähriges Desiderat der Forschung erfüllt. [ Das Handbuch] ist sowohl im Hinblick auf die Konzeption als auch auf den Inhalt als vorbildlich zu bezeichnen. Es wird von jedem, der sich über die Epoche der Soldatenkaiser informieren will, mit Gewinn herangezogen werden.In: KLIO, 92 (2010) 1Mit diesem Handbuch zur Zeit der Soldatenkaiser (235-284) wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung des Römischen Reiches in der Mitte des 3. Jahrhunderts n.Chr. vorgelegt.In: Helvetia Archaeologica, 40 (2009)Mit dem lückenlosen Überblick über sämtliche verfügbaren Quellen und die Forschungsdiskussionen und seiner umfangreichen Prosopographie (1055-1198) wird das Handbuch auf lange Zeit hinaus das Standardwerk für künftige Forschungen zum 3. Jahrhundert bleiben [ ...].Christian Körner in: sehepunkte, Ausgabe 9 (2009), Nr. 5So viel geballtes Wissen ist wohl selten zu einem so relativ kurzen und zugleich durch so vergleichsweise wenige Quellen erhellten Abschnitt der antiken Geschichte zusammengetragen worden. [ ...] Kenntnisreich, verständlich und durchweg auf der Höhe der aktuellen Forschungsdebatte erschließen die Autoren eine Unmenge von Material: Sie referieren Fakten, rekonstruieren Chronologien und leisten mit der Bändigung einer enormen Stofffülle eine wahre Herkulesarbeit. [ ...] Wer sich durch die beiden Bände hindurcharbeitet, lernt eine Men