Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Digital ist besser?! Psychologie der Online- und Mobilkommunikation

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662666081
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 27,16 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662666081

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Macht das digitale Zeitalter unser Leben besser, komplizierter oder vielleicht beides zugleich? Welche Chancen und Risiken sind mit Internet und Smartphone verbunden?



Diese Einführung in die Psychologie der Online- und Mobilkommunikation widmet sich verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation, die in unserem Alltag eine zentrale Rolle spielen, u.a.:









Social Media, Onlinedating und digitalen Lernumwelten Fake News, Verschwörungstheorien Cyberbullying (Cybermobbing) Roboter, virtuelle Realitäten Künstliche Intelligenz.





















Die anschaulichen und fundierten Beiträge wurden allesamt von Expert:innen verfasst und bieten eine aktuelle und umfassende Informationsgrundlage. Im Zentrum stehen dabei wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die mitunter überraschen dürften. Mit Fragen und Antworten online sowie Zusatzmaterial über die Lehrbuch-Begleitwebsite.











Mit Geleitworten von Prof. Dr. Bernad Batinic (JKU Linz) und Jasmina Neudecker (bekannt aus TerraX).
Teil I Einführung und Grundlagen.- Leben im digitalen
Zeitalter.- Grundlagen der menschlichen Kommunikation.- Kommunikation online:
Notbehelf oder kreative Spielwiese?.- Das Internet als Versuchskäfig?
Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung.- Identität und Selbst.- Gender,
Diversität und digitale Kommunikation.- Teil II Zentrale Themen und
Anwendungen.- Social Media und Wohlbefinden.- Onlinebezogene
Verhaltenssüchte.- Lernen mit digitalen Medien.- Informelles Lernen im
Internet.- Geschichten, Unterhaltung und Inspiration.- Onlinedating und
Sexting.- Cyberbullying.- Teil III Herausforderungen.- Hass und Hetze im
Netz.- Fake News.- Verschwörungstheorien im digitalen Raum.- Künstliche
Intelligenz.- Virtuelle Realität und sozial interaktive Agenten.- Epilog.
Zum Herausgeber-Team: Prof. Dr. Markus Appel hat den Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg inne. Dr. Fabian Hutmacher, Dr. Christoph Mengelkamp und Dr. Silvana Weber lehren und forschen am Lehrstuhl. Prof. Dr. Jan-Philipp Stein ist Professor für Medienpsychologie an der TU Chemnitz.