Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Durch das Meer: Ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika

  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 123,76 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt.

In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit randständige Form kontextueller Exegese in den Literatur- wie Bibelwissenschaften den Schlüssel zu einer pluralitätsfähigen und zugleich dem eigenen Anspruch konformen Hermeneutik bilden kann. Diese Hermeneutik wird systematisch im Dialog mit post-strukturalistischen Ansätzen entfaltet, ebenso die Intertextualität als ein wichtiges Konzept in ein eigenes Modell gegossen.

Den zweiten Hauptteil bildet die Erprobung des kontextuellen Modells an einem konkreten Beispiel. Gewählt wurde die Rezeption des Exodus-Stoffs in den deuterokanonischen / apokryphen Schriften des Alten Testaments inklusive einer „Kontrollgruppe" mit dem Ziel den Übergang von innerbiblischer Rezeption zu einem klaren Kommentarwesen besser nachvollziehen zu können.

Das Modell kontextueller Exegese erweist sich als äußerst wirksam. Das erarbeitete Beispiel wird am Ende in seinen Chancen und Grenzen beurteilt und macht einmal mehr deutlich, wie entscheidend die eigene Fragestellung für die Wahl der angemessenen Methoden ist