Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die verschiedenen Aspekte der modernen Computergraphik. Neben der Diskussion grundlegender Fragestellungen (Koordinatensysteme, Rasterung, Farbmodelle) werden dabei sowohl die geometrische Modellierung dreidimensionaler Objekte als auch deren graphische Darstellung behandelt. Weiterhin wird die Rolle der Computergraphik in aktuellen Anwendungen wie Animation, Visualisierung oder Virtual Reality beleuchtet. Unterstützt durch zahlreiche, z.T. farbige Illustrationen erhält der Leser so einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte und Techniken auf dem Weg zum photorealistischen Bild.
Arvustused
"Es ist leicht lesbar und erfordert keine besonderen mathematischen Vorkenntnisse."
Monatshefte für Mathematik, 02/2003
Muu info
Computergraphik - so funktioniert´s
1 Grundlagen und graphische Grundfunktionen.- 1.1 Grundsätzliches
Vorgehen.- 1.2 Grundobjekte.- 1.3 Koordinatensysteme und Transformationen.-
1.4 Zweidimensionales Clipping.- 1.5 Linien und Kreise am Bildschirm.- 1.6
Graustufen- und Farbdarstellung.- 2 Geometrische Modellierung
dreidimensionaler Objekte.- 2.1 Mathematische Modelle für starre Körper.- 2.2
Darstellungsarten eines Körpers.- 2.3 Die topologische Struktur in der
Oberflächendarstellung.- 2.4 Geometrische Attributierung.- 3 Graphische
Darstellung dreidimensionaler Objekte.- 3.1 Parallel- und Zentralprojektion.-
3.2 Sichtbarkeitsentscheid.- 3.3 Lokale Beleuchtung und Reflexion.- 3.4
Schattierung.- 3.5 Transparente Objekte.- 3.6 Globale Beleuchtung.- 3.7
Ray-Tracing.- 3.8 Radiosity-Verfahren.- 4 Ausgewählte Themen und
Anwendungen.- 4.1 Rendering.- 4.2 Mapping-Techniken.- 4.3 Stereographie.- 4.4
Darstellung natürlicher Objekte und Effekte.- 4.5 Animation.- 4.6
Visualisierung.- 4.7 Virtual Reality.- A Schnittstellen und Standards.- B
Graphiksoftware.- B.1 Graphikbibliotheken, OpenGL.- B.1.1 Grundlegendes zu
OpenGL.- B.1.2 Viewing in OpenGL.- B.2 Ray-Tracer.- B.3 3D-Modellierer.- B.4
Mal- und Zeichenprogramme.- B.5 Funktionsplotter.- B.6
Visualisierungssysteme.- C Aufgaben.- C.1 Aufgaben zu Modellierung, Rendering
und Animation.- C.2 Aufgaben zur Graphikprogrammierung.- C.3 Aufgaben zur
Visualisierung.- C.4 Weiterführende Aufgaben.- Farbtafeln.
Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz ist Professor für Informatik (Simulation großer Systeme) an der Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Michael Griebel hat eine Professur für Wissenschaftliches Rechnen am Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn.
Prof. Dr. Christoph Zenger ist Professor für Ingenieuranwendungen in der Informatik und numerische Programmierung am Institut für Informatik der TU München.