Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein- und zweistufigen Hierarchien: Ein Beitrag zur Principal-Agent-Theorie

Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 38,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Bei Delegation von Entscheidungen besteht für die delegierende Instanz (Principal) die Gefahr, daß der Entscheidungsträger (Agent) nicht in ihrem Sinne handelt. Empfindet der Entscheidungsträger Arbeitsleid, so besteht insbesondere die Gefahr, daß er einen zu geringen Arbeitseinsatz leistet. Es wird für unterschiedliche Problemsituationen untersucht, wie aus Sicht einer Instanz optimale erfolgsabhängige Prämienfunktionen bestimmt werden können, welche Gestalt sie aufweisen und zu welchen Konsequenzen sie führen. Der entwickelte Ansatz wird sodann auf den komplexen Fall mit mehreren Entscheidungsträgern, die als Team bestimmte Aufgaben für die Instanz erfüllen, erweitert. Das besondere Problem besteht jetzt darin, daß der Erfolgsbeitrag eines einzelnen Entscheidungsträgers nicht nur von seinem eigenen Arbeitseinsatz abhängt, sondern auch von den Aktivitätsniveaus der anderen Entscheidungsträger. Die optimale Prämienfunktionen für die einzelnen Entscheidungsträger können dann auch nicht mehr isoliert voneinander bestimmt werden. Schließlich werden Prämienfunktionen für den in der Literatur wenig behandelten Fall einer mehrstufigen Hierarchie analysiert.
I. Finanzielle Anreize und Delegation.-
1. Kooperation, Hierarchie und
Delegation.-
2. Delegation als Entscheidungsproblem.-
3. Delegation
impliziert Agency-Costs.-
4. Problemstellung.- II. Anreizsysteme in einer
einstufigen Hierarchie: Eine Instanz und ein Entscheidungsträger.-
1. Die
Entscheidungssituation.-
2. Anreizsysteme bei Risikoneutralität.-
3.
Anreizsysteme bei Risikoaversion.- III. Anreizsysteme in einer einstufigen
Hierarchie: Eine Instanz und zwei Entscheidungsträger.-
1. Die
Entscheidungssituation.-
2. Anreizsysteme bei Risikoneutralität.-
3.
Anreizsysteme bei Risikoaversion.- IV. Anreizsysteme in einer zweistufigen
Hierarchie: Zwei Instanzen und ein Entscheidungsträger.-
1. Die
Entscheidungssituation.-
2. Das Grundmodell.-
3. Das spezielle Modell.- V.
Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.