Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Führen von Einsatzorganisationen in der Chaosphase: Wie die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Spezialkraften gelingt

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 03-Feb-2025
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658460976
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 40,74 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 03-Feb-2025
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658460976
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Wie kontrolliert man das Unkontrollierbare? Dieses Buch zeigt, wie die Führung und Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Spezialeinheiten in der Chaosphase gelingen kann. Diese Phase ist geprägt von Unübersichtlichkeit und der Notwendigkeit, unter enormem Zeit- und Handlungsdruck Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Professionelle Führung und Zusammenarbeit sind der Schlüssel, um das Chaos zu beherrschen und geordnete Strukturen zu etablieren.Raphael Röttinger bietet theoretisch fundierte Ansätze und praxisnahe Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Er analysiert die Merkmale und Konzepte von Katastrophen, Großschadenslagen und Anschlägen und beleuchtet die aktuelle Bedrohungslage der inneren und äußeren Sicherheit in Deutschland. Der Autor untersucht die Einsatzziele, -grundsätze und Ressourcen von Feuerwehr, Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk (THW), Notfallseelsorge und Polizei im Kontext von Großschadenslagen. Aufbauend darauf bietet das Buch Handlungsempfehlungen, die helfen, Führung in chaotischen Situationen effektiv zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstellenproblematik zwischen den verschiedenen Organisationen, insbesondere in den Bereichen taktische Medizin, Raumplanung, Einsatzleitung und Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich werden spezifische Herausforderungen wie CBRNE-Bedrohungen, komplexe Anschlagsszenarien und Großveranstaltungen wie Fußballspiele analysiert und durch praktische Lösungsansätze sowie Lehren aus realen Einsätzen ergänzt.





Das Buch richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Entscheidungsträger, die Ansätze zur Bewältigung von Großschadenslagen suchen. Es bietet wertvolle Einblicke für den effektiven Umgang mit extremen Situationen und die Zusammenarbeit von Einsatzorganisationen in der Chaosphase.
1. Einleitung.- 2. Katastrophe, Großschadensereignis, Anschlag: Merkmale
und theoretische Konzepte.- 3. Aktuelle Bedrohungslage.- 4.
Umweltfaktoren.-  5. Einsatzkräfte und Einsatzgrundsätze.-  6.
Schnittstellenproblematiken und das Führen im Chaos.-
7. Ausgewählte
Schadenslagen und besondere Herausforderungen.-
8. Lösungsansätze.-
9. Fazit.
Raphael Röttinger ist Professor für Kriminologie und hybride Gefahrenabwehr mit besonderer Expertise in den Bereichen Terrorismus und Amoklagen sowie der Bewältigung von Chaosphasen. Zudem liegt sein Schwerpunkt im Krisen- und Notfallmanagement sowie der interorganisatorischen Führungslehre für besondere Einsatzlagen. Er lehrt auch im Bereich der operativen Terrorismusabwehr und verfügt über zahlreiche einschlägige Aus- und Fortbildungen, unter anderem bei der Feuerwehr, als Notfallsanitäter und Leiter für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) usw. Darüber hinaus hat er diverse zivile Ausbildungen und Studiengänge erfolgreich absolviert. Seine umfassende Qualifikation wird durch seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Konzerns der Röttinger Unternehmensgruppe ergänzt. Diese vielseitigen Kompetenzen machen ihn zu einem gefragten Ansprechpartner und Fachberater auf diesem Gebiet.