Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken

Edited by , Edited by
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 61,74 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Konzept Mängelwesen hat seine vielleicht bekannteste Formulierung auf dem Feld der Geisteswissenschaften durch die philosophische Reflexion von Arnold Gehlen gefunden. In seinem Buch Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) entwirft er die nicht unumstrittene These, dass der Mensch ein solches Mängelwesen sei, da er weder somatisch noch auf dem Feld der Instinkte eine adäquate Anpassung an die Welt aufweisen könne. Im Vergleich zu anderen Lebensformen und Spezies sei er zudem arm an Mitteln zur Befriedigung sinnlicher Bedürfnisse. Dies führt nach Gehlen dazu, dass der Mensch situativ stetig interagieren muss und somit seine Zwecksetzungen gestalterisch einholt, um die eigene perzeptive und instinktive Mangelhaftigkeit zu kompensieren und Erfahrungsmöglichkeiten zu modellieren bzw. ggf. erhöhen. Der grundlegend anthropologische Diskurs zur Mangelhaftigkeit scheint deshalb konstitutiv mit Formen im Sinne von Konzepten, Praktiken und nicht zuletzt Kulturtechniken des Gestaltens zusammenzuhängen, die sich historisch konkretisieren. Der Band Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken geht dieser Erkundung von singulären Entwürfen und theoretisch-historischen Konstellationen nach, den Erscheinungen der Mangelhaftigkeit und des gestalterischen Umgangs mit ihren medialen und sinnlich-somatischen Ausformungen. Dabei werden nicht allein traditionelle Konzepte und Denkfiguren der Philosophie wie etwa jene des Supplements, der Prothese oder der Entlastung neu analysiert, sondern auch zeitgenössische medienästhetische und designtheoretische Ansätze.
Vorwort der Herausgeber:innen.- Beiträger:innen.- Das Mängelwesen
zwischen Kunst, Kultur und Gestaltung. Einleitung.- Philosophien des
Mangels.- Der unfertige Mensch und seine Technik.- Die Borg und Der Mensch
von Arnold Gehlen.- Keine Ausnahme, kein Mangel. Mit Simondon und Serres auf
die Tradition der Mängelwesenerzählung blicken (Platon, Gehlen, Stiegler und
andere).- Das Subjekt zwischen Mängel- und Luxuswesen. Eine
kulturwissenschaftliche Perspektive.- Projektion und Projekt. Ernst Kapp und
die Anthropologie des Mangels.- Einbildungskraft Einbildungsschwäche?
Meta-anthropologische Perspektiven.- Zwischen Ästhetik, Anthropologie und
Ethik. Adorno, Gehlen und die Dialektik des Ornaments.- Dispositive des
Mangels.- Das Medium des Ästhetischen und die Kommunikation der Wissenschaft.
Zur Konfiguration eines diskursiven Mangels.- Anthropologie der technischen
Vernunft. Zum Verhältnis von Mängelkonstitution, Kultur und Gestaltung.-
Mumien und modrige Pilze im Mund? Sprache und Schrift zwischen einer
Metaphysik des Mangels und einer Technizität des Sinns im Vollzug.- Der
detektorische Blick. Von (künstlerischen) Einblicken und Aussichten.- Aufs
Ganze! Reaktionen früher Designbewegungen auf die Mechanisierung des
Menschen.- Das ist es! Das ist es nicht! Eine Überlegung zum
Künstler:innen-Begehren nach Jacques Lacan und Roland Barthes.
Oliver Ruf ist Forschungsprofessor für Medienästhetik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.





Luca Viglialoro ist Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Essen.