Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie: Positionen und Perspektiven

Edited by , Edited by
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 55,56 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht.
Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie.
Vorbermerkung.- Überlegungen zur Notwendigkeit der Forschung durch
traditionsgerichtete Lektüre.- Gestaltungsentwürfe für das Budapester
Stadtwäldchen von 1813.- Landschaftsarchitektur und Energiewende.
Energetische Aspekte des urbanen Freiraums umfassend
beschreiben.- 3D-Visualisierung als Forschungsmethode der
Landschaftsarchitektur. Aktuelle Potenziale durch freie Geodaten und
Software-Verfügbarkeit.-  Postduales Entwerfen. Gestalten sozio-natürlicher
Verknüpfungen im Anthropozän.- Zyklische Präzisierung. Synergien von
Photovoltaik und urbanen Freiräumen.- Atmosphären als ganzheitliche
Wirkmedien der Landschaftsarchitektur.- Polymethodisches Forschen in der
pflanzenbasierten Landschaftsarchitektur.- Spurensuche.- Ornamentale
Betrachtung: Das Gazebo als optisches Gerät.- Gespräche als Methode.
Räumliche Transformationsprozesse kommunikativ gestalten.- Denkstile des
Mikroklimas. Zur Aneignung des europäischen Mikroklimakonzeptes in den
USA.- Öffentliche Sphären in der Landschaft.- Landschaftsforschung En
Route.- Gehen durch urbane Landschaftsräume. Spaziergangswissenschaft als
Methode.- Auf der Suche nach der Wildnisformel. Modellbildung als Zugriff auf
landschaftsarchitektonische Konzepte.
Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Sebastian Feldhusen ist Fellow am Fachgebiet Landschaftsarchitektur Entwerfen der Technischen Universität Berlin, geschäftsführender Redakteur von Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur und Gesellschafter von Feldhusen Landschaftsarchitektur.