Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte: Jahrgang 22,2

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 16,56 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

An ihrem hundertsten Jahrestag im Jahr 2017 hat die Oktober-Revolution ihre zentrale Stellung im russischen Festkalender endgültig eingebüßt. Mit Blick auf die Unruhen des Jahres 2011/12 und die weit verbreitete Unzufriedenheit der jüngeren Generation war die russische Regierung vor allem daran interessiert, das revolutionäre Potential des Jubiläums unter Kontrolle zu halten. Die konkrete Erinnerung im Laufe des Jahres 2017 wurde daher dem Wissenschaftsbetrieb mit Symposien und Monographien überlassen. Die Oktoberrevolution als singuläres Ereignis, als Zeitenwende, als Erfüllung oder Bedingung der Erfüllung einer säkularen Geschichtsteleologie fügt sich in das Konzept einer nationalen oder patriotischen Geschichtsschreibung des starken Staates nicht mehr ein. In der russischen Gesellschaft der Gegenwart identifizieren sich nur noch einzelne Gruppen mit der Revolution und dem Kommunismus, die Mehrheit orientiert sich am kapitalistischen Modell und seinen Wohlstandsversprechungen, das mit einer russischen nationalen Idee in Einklang gebracht werden soll. Daher weicht die politische Führung einer offenen Auseinandersetzung mit dem Erbe der Revolution aus … Februarrevolution und Oktoberrevolution des Jahres 1917 und der Bürgerkrieg 1918-1922 werden als Smuta, als eine Zeit der Wirren eingeordnet, die eine Tradition des starken Staates unterbrochen habe. Die bolschewistische Herrschaft unter Lenin und Stalin habe diese starke Staatlichkeit wiederhergestellt. Auch die Neunziger Jahre unter Jelzin seien als Smuta zu betrachten, die durch Putin beendet wurde. (Aus dem Beitrag von Wolfgang Stephan Kissel)