Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte: Jahrgang 27,2

Edited by , Edited by , Contributions by , Edited by , Edited by , Edited by , Contributions by , Edited by
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 16,56 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Den radikalen Bruch Peters des Großen mit den russischen Traditionen „empfanden die Zeitgenossen (…) geradezu (als) revolutionär“ und „der Eindruck der Reform im Abendland (…) war ein ungeheurer.“ Nach den Denkmustern der Aufklärung war das Russische Reich noch gleichsam tabula rasa, wie Gottfried Wilhelm Leibniz es ausdrückte … Es entwickelte sich ein „Personenkult um Peter I.“ und der Zar wurde „zum Projektionspunkt für die Idealvorstellungen vom Herrscher“ der Aufklärung. … Die Verherrlichung Peters des Großen im Westen führte allerdings nicht zu einem Verschwinden der negativen Russlandstereotypen. Vielmehr wurde der Zar „in Widerspruch zu seinem Volk charakterisiert“, um „bewußt ein[ en] Kontrast zwischen der Person des aufgeklärten Herrschers und einem scheinbar rückständigen, ‘barbarischen’ russischen Volk“ zu schaffen. Durch Polarisierung von Herrscher und Volk konnte das Bild Peters des Großen noch stärker strahlen und seine vollbrachten Leistungen erschienen noch großartiger. Gleichzeitig wurde in der Gegenüberstellung des alten und neuen Russlands wieder das westliche Selbstbild bestätigt, dass eine „Angleichung an die westeuropäische Kultur (…) grundsätzlich als vernünftig und fortschrittlich beurteilt“. (Aus dem Beitrag von Eva Daniela Seibel)