Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Game Studies

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 32,10 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Lehrbuch bietet einen zugänglichen und umfassenden Überblick über die grundlegenden Ansätze der interdisziplinär ausgerichteten Game Studies. Durch die übersichtliche Einteilung in die Themenbereiche Spiele, Schnittstellen und Spieler empfiehlt es sich sowohl als Grundlage für kultur-, medien- und filmwissenschaftliche Seminare wie auch als kompakte Einführung für Quereinsteiger. Die wichtigsten Felder, Ansätze und Methoden dieser neuen, vielschichtigen und hochgradig dynamischen Disziplin werden anhand zentraler Begriffe vorgestellt und anschaulich an ausgewählten Beispielen entwickelt. Einen besonderen aus kultur-, medien- und filmwissenschaftlicher Perspektive relevanten Schwerpunkt bilden die bisher wenig beachteten ästhetischen Zugänge zur audiovisuellen Gestaltung der Videospiele.

Spiele - Schnittstellen - Spieler

"... Unzählige Screenshots zu den in den einzelnen Beiträgen referenzierten Spielen verdeutlichen die einzelnen Themen und lassen damit indirekt Videospiele als Kulturgut lebendig werden. Zweitens sind die umfassenden Beiträge des Bandes ... fundiert und auf einem durchgängig hohen Niveau verfasst ..." (Benjamin Bigl, in: MEDIENwissenschaft, Heft 1, 2019) "... Zusammenfassend werden in "Game Studies" Videospiele, deren Rahmenbedingungen und Mechaniken, sowie die Nutzer über die Untergliederung des Bandes sehr strukturiert beleuchtet. ... Dennoch ergibt sich ein durchaus schlüssiges Bild der Aufarbeitung von Videospielen aus einer recht spezifischen Perspektive, die auch Studierenden und Lehrenden aus anderen akademischen Disziplinen ein guter Leitfaden und Grundlage sein kann ..." (Dr. Daniel Schultheiß, in: Publizistik, Jg. 63, 2018)

Dr. Benjamin Beil ist Junior-Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medienkultur und Theater an der Universität Köln.Dr. Thomas Hensel ist Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim und arbeitet außerdem als wissenschaftlicher Kurator. PD Dr. habil. Andreas Rauscher lehrt als Akademischer Rat für Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Er arbeitet außerdem als freier Journalist und wissenschaftlicher Kurator.

Arvustused

... Unzählige Screenshots zu den in den einzelnen Beiträgen referenzierten Spielen verdeutlichen die einzelnen Themen und lassen damit indirekt Videospiele als Kulturgut lebendig werden. Zweitens sind die umfassenden Beiträge des Bandes ... fundiert und auf einem durchgängig hohen Niveau verfasst ... (Benjamin Bigl, in: MEDIENwissenschaft, Heft 1, 2019) ... Zusammenfassend werden in Game Studies Videospiele, deren Rahmenbedingungen und Mechaniken, sowie die Nutzer über die Untergliederung des Bandes sehr strukturiert beleuchtet. ... Dennoch ergibt sich ein durchaus schlüssiges Bild der Aufarbeitung von Videospielen aus einer recht spezifischen Perspektive, die auch Studierenden und Lehrenden aus anderen akademischen Disziplinen ein guter Leitfaden und Grundlage sein kann ... (Dr. Daniel Schultheiß, in: Publizistik, Jg. 63, 2018)

Spiele Schnittstellen Spieler
Dr. Benjamin Beil ist Junior-Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medienkultur und Theater an der Universität Köln.Dr. Thomas Hensel ist Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim und arbeitet außerdem als wissenschaftlicher Kurator. PD Dr. habil. Andreas Rauscher lehrt als Akademischer Rat für Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Er arbeitet außerdem als freier Journalist und wissenschaftlicher Kurator.