Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Geriatrische Urologie: fur die Praxis

  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 26-Sep-2020
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662614945
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 54,33 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 26-Sep-2020
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662614945

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Tipps für eine abgestimmte Behandlung von geriatrisch urologischen Patienten

Das Praxisbuch zur Urogeriatrie. Als erster Professor für Urogeriatrie Deutschlands schafft der Autor den Transfer von hilfreichen Erkenntnissen aus der Geriatrie in die Urologie und umgekehrt. Die Zunahme älterer, multimorbider Patienten ist in der Urologie besonders stark. Inkontinenz ist eines der führenden Leiden im höheren Lebensalter. Fachübergreifend, auf der Basis der aktuellen Wissenschaft und einer jahrelangen Erfahrung aus Klinikpraxis und Forschung, werden relevante Aspekte der Geriatrie, die bei der Behandlung multimorbider, urologischer Patienten berücksichtigt werden sollten, übersichtlich und praxisnah erläutert. 

Dazu zählen Themen wie: 





Einbinden geriatrischer Assessments in die urologische Diagnostik Einbeziehung der geistigen und körperlichen Ressourcen in die Therapieentscheidung Nebenwirkungen und Wechselwirkungen urologischer Präparate Polypharmazie Demenz und andere Komorbiditäten Kognitive Veränderungen nach einer urologischen Operation

Jedes Kapitel enthält Tabellen und Entscheidungshilfen, die es dem Leser erlauben, schnell die wichtigsten Punkte für den geriatrischen Patienten zu prüfen. Für alle Urologen, aber auch Allgemeinmediziner, Internisten, Geriater, die diese Patientengruppe, die eine ganzheitliche Behandlung verfolgen.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geriatrische Urologie. Es möchte durch den fachübergreifenden, interdisziplinären Blick, ein Überdenken standardisierter Therapien anregen. 





 
1. Einleitung.-
2. Demographie.-
3. Besonderheiten des geriatrischen
Patienten.-
4. Assessment für den Urologen.-
5. Urogeriatrisches Syndrom:
Harninkontinenz.-
6. Urogeriatrisches Syndrom: Blasenentleerungsstörung.-
7.
Katheterableitung beim geriatrischen Patienten.-
8. Urogeriatrisches Syndrom:
Makrohämaturie.-
9. Urogeriatrisches Syndrom: Sturzrisiko.-
10.
Urothelkarzinom der Harnblase beim geriatrischen Patienten.-
11.
Prostatakarzinom beim geriatrischen Patienten.-
12. Erkrankungen des äußeren
Genitales beim Mann.-
13. Harnwegsinfekte beim geriatrischen Patienten.-
14.
Delir und urologische Operationen.-
15. Nierenzellkarzinom beim geriatrischen
Patienten.-
16. Nächtliches Polyuriesyndrom.-
17. Testosteronmangel im
Alter.-
18. Perioperatives Management, Entlassung, Rehabilitation.
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Urologischen Klinik am Ev. Krankenhaus Witten und Professor für Urogeriatrie an der Universität Witten/Herdecke; Vorsitzender des AK Geriatrische Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Arbeitsgruppe Inkontinenz der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Er ist Mitglied des Expertenrates der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und Koordinator der Leitlinien Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie und "Hilfsmittelberatung".