Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Grammatik und Sprachverarbeitung: Zur Verarbeitung syntaktischer Ambiguitaten

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322902412
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322902412

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Anhand von Ergebnissen psycholinguistischer Experimente zur Verarbeitung ambiger deutscher Fragesätze wird gezeigt, daß die frühere Auffassung über den menschlichen Parser als einem reinen Ausführungsinstrument der Grammatik im Kern richtig war - wenn auch nicht im Sinne jener "rückwärts laufenden Grammatik", die weder empirisch nachgewiesen werden konnte noch konzeptuell logisch war. Durch den Paradigmenwechsel von einer derivationellen zu einer repräsentationellen Grammatiktheorie ist die Rückführung der beobachteten Subjekt-Objektasymmetrien bei der Sprachverarbeitung auf grammatische Prinzipien wieder möglich, was die Wiederaufnahme der These eines transparenten Zusammenhangs von Kompetenz und Performanz erlaubt.
1 Sprache und der Gebrauch von Sprache.- 1.1 Grammatik und Psychologie.-
1.2 Kompetenz und Performanz.- 2 Die Rektions- und Bindungstheorie.- 2.1
Derivation und Repräsentation.- 2.2 Modularisierung und Lizensierung.- 2.3
Das Konzept der Barriere.- 3 Spracherwerb.- 3.1 Nativismushypothese.- 3.2
Parametrisierung.- 3.3 Sequenzen im Spracherwerb: Kontinuität oder
Maturation?.- 4 Das menschliche Sprachverarbeitungssystem.- 4.1 Die Grammatik
als Verarbeitungssystem.- 4.2 Die Nicht-Identität von Grammatik und
Verarbeitungssystem.- 4.3 Die Architektur des Sprachverarbeitungssystems.-
4.4 Sprachverarbeitungsstrategien.- 4.5 Funktionale Erklärungsansätze.- 4.6
Die Verarbeitung links- und rechtsverzweigender Sprachen.- 5 Zur Verarbeitung
von Filler-gap dependencies.- 5.1 Gap as first resort oder Gap as last
resort?.- 5.2 Das Lexical Expectation Model.- 5.3 Die Active Filler
Hypothese.- 5.4 Resümee.- 6 Die Verarbeitung von Subjekt-Objektambiguitäten
bei wh-Extraktionen.- 6.1 Zur Methode des wortweisen Lesens.- 6.2 Experiment
1: Extraktion aus konjunktional eingeleiteten Nebensätzen.- 6.3 Experiment 2:
Extraktion aus V/2-Komplementen.- 6.4 Experiment 3: Extraktion aus
Matrixsätzen.- 6.5 Experiment 4: Zur Verarbeitung von AcI-Strukturen.- 6.6
Experiment 5 und 6: Zur Verarbeitung von Kontrollstrukturen.- 6.7 Experiment
7: Zur Verarbeitung extrahierter Adjunkte.- 7 Allgemeine Diskussion.- 7.1
Subjekt- Objektasymmetrien bei der Sprachverarbeitung.- 7.2 Sichtbarkeit
durch Lizensierung.- 7.3 Korrelationen mit Spracherwerbsdaten.-
Schlußbemerkungen.- Literatur.
Hildegard Farke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik der Universität Passau.