Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Handbuch Mediation und Konfliktmanagement

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 104,97 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Mediation ist ein Konfliktregelungsverfahren, das zunehmend und in immer mehr gesellschaftlichen Feldern Anwendung findet. Mediation geschieht jedoch nicht "von alleine", sondern benötigt qualifizierte "Verfahrenshelfer". Wer aber ist als Mediatorin oder Mediator geeignet und welche Kompetenzen sind zu erlernen? Das Handbuch gibt hierzu Antworten zu den Themenbereichen Konfliktmanagement, Konfliktdynamik und Regelungsprozesse. Mit der Einführung in Lerninhalte, Methoden und das Konzept der reflexiven Qualifizierung bieten die AutorInnen Ideen, Anregungen und Erfahrungswerte zur Entwicklung eines Qualifikationsprofils für Mediatorinnen und Mediatoren.

Arvustused

"Wer als SozialarbeiterIn häufiger Mediationsprozesse begleitet, sich in dem feld weiterbilden möchte oder überhaupt ein im Berufsalltag Halt gebendes Fundament für die Betrachtung, Analyse und Bearbeitung von Konflikten haben möchte [ ...], der liegt mit diesem so gründlich erarbeiteten Handbuch genau richtig [ ...]. [ ...] Ein gut zu bedienendes Navigationssystem durch verfahrene Konfliktbereiche hindurch - mit hoher Zielerreichungstrefferquote!" FORUM sozial, 04/2008





"Dieses Buch finde ich so empfehlenswert, dass ich spontan Lust hatte, mich sofort um einen Ausbildungsplatz zu bewerben [ ...]. [ ...] man erhält einen hochinteressanten, anregenden, weitgreifenden Überblick über das Beratungsfeld Mediation und Konfliktvermittlung." Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 02/2006





"Eines von vielen Highlights in dieser umfangreichen Sammlung von fundierten Fachbeiträgen: 'Zehn Tipps für garantiertes Scheitern als MediatorIn' in 'Meditation in Nonprofit-Organisationen'." SIM - Das Sicherheitsmagazin, 04/2005





"Ein in Tiefe und Breite bemerkenswertes Buch zum Thema Mediation und Konfliktmanagement." Training aktuell, 01/2006





"Die AutorInnen sind ausgewiesene Theoretiker und Praktiker und ihrem Thema Mediation 'leidenschaftlich' verpflichtet, was eine gute, eingängige Lesbarkeit erzeugt." www.socialnet.de, 08.11.2005





"[ Es] gelingt [ ...] ein äußerst schwieriger Spagat zwischen der für ein Handbuch wünschenswerten Praxisnähe einerseits und wissenschaftlicher Vertiefung andererseits." DGM-Newsletter, 04/2005





"Das Buch gibt Anregungen sowohl für die Arbeitspraxis als auch das Weiterdenken von MediatorInnen." mediation aktuell, 02/2005

Muu info

Wissens-Fundament für Mediation und Konflikmanagement
Grundsätzliche Überlegungen - Widerspruchsfelder, Systemlogiken und
Gruppendialektiken - Mediation und Konflikmanagement - Lerninhalte und das
Konzept der reflexiven Qualifizierung

Mit Beiträgen von Elisabeth Bannister-Etter, Reiner Bastine, Iris Berger,
Stephan Breidenbach, Martin Carmann, Veronika R. Dalheimer, Gerhard Falk,
Claude Fischli, Ingrid Flaig, Georg Fodor, Harald Goldmann, Georg Gombos,
Katharina Griese, John A. Gromala, Veronika Hagleitner-Klocker,
Rudolf-Christian Hanschitz, Peter Heintel, Peter Hörschinger, Larissa
Krainer, Ewald E. Krainz, Hans-Georg Mähler, Henriette Mark, Dirk Meuer, Karl
Nessmann, Mario Patera, Bernhard Pesendorfer, Martina Pruckner, Tina Rabl,
Lis Ripke, Martina Schulte-Derne, Michael Schulte-Derne, Gerhard Schwarz,
Ruth Simsa, Markus Troja, Robert Ukowitz, Horst Zilleßen
Dr. Gerhard Falk, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator, Klagenfurt Dr. Peter Heintel, Professor für Philosophie und Gruppendynamik, IFF, Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung, Universität Klagenfurt Dr. Ewald E. Krainz, Professor für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung, Institut für Philosophie und Gruppendynamik, Universität Klagenfurt