Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Heimat: Indes. Zeitschrift fur Politik und Gesellschaft 2018, Heft 04

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 11-Mar-2019
  • Kirjastus: Brill Deutschland GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783647800257
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 23,00 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Heimat: Indes. Zeitschrift fur Politik und Gesellschaft 2018, Heft 04
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 11-Mar-2019
  • Kirjastus: Brill Deutschland GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783647800257
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der Begriff Heimat ist derzeit in aller Munde. Wenig verwunderlich mag noch erscheinen, dass die zuletzt auch in Deutschland mit Aplomb emporgekommene politische Rechte die Notwendigkeit von kultureller Identitat, volkischer Gemeinschaft und nationaler Heimat als Arznei gegen das vermeintliche Gift von grenzuberschreitender Globalisierung und wissensgesellschaftlicher Vereinzelung propagiert. Uberraschend mutet dagegen die aktuelle Konjunktur des Heimat-Themas im Spektrum links-liberaler Parteien, Literaten, Kulturschaffender an. Besteht die auf den ersten Blick anachronistisch anmutende Attraktivitat der Idee der Heimat darin, dass sie sich am mentalen Verkehrsknotenpunkt von Globalisierung, romantischem Neo-Konservatismus und neuen politischen und gesellschaftlichen Konfliktlinien (Koppetsch) befindet? Verbindet sich die Heimat-Renaissance also mit der Frage nach Sicherheit und der Suche nach verlasslichen Bindungen in Zeiten des digitalen und okonomischen Wandels? Oder spielen Flucht- und Migrationsbewegungen diesbezuglich die entscheidende Rolle, dies im Sinne einer Verlustangst bei Teilen der deutschen Gesellschaft angesichts der Zuwanderung von ethnisch, sprachlich, kulturell Fremden? Lasst sich dergleichen gar historisch verallgemeinern, korrespondieren Heimat-Boomphasen also generell mit tiefgreifenden gesellschaftlichen, okonomischen und/oder kulturellen Transformationen - vom Aufkommen der Heimat-Bewegungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur Ostalgiewelle in den 1990er Jahren? Grundsatzlicher noch: Was ist das uberhaupt, Heimat? Diesen Fragen geht die INDES in diesem Heft nach.