Herrschaft gilt als eine der wichtigsten Kategorien der Politischen Theorie. Lange Zeit spielten herrschaftstheoretische und -kritische Fragestellungen in Forschungsprojekten und Publikationen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen (Soziologie, Rechtswissenschaften u.a.) eine zentrale Rolle. Inzwischen bestimmen andere Kategorien wie Governance oder Steuerung Konzeption und Fragestellungen vieler Forschungsvorhaben und Publikationen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung fragen die Beitrage dieses Buches nach der Aktualitat der Kategorie Herrschaft sowie der mit ihr beschriebenen politischen und gesellschaftlichen Asymmetrien. Teils aus theoretischer, teils aus empirischer Perspektive nehmen die Autoren eine kritische Bestandsaufnahme herrschaftstheoretischer Ansatze vor und untersuchen neuere Entwicklungen von Herrschaftsphanomen. Schwerpunkte bilden Beitrage zur Europaisierung und Globalisierung von Herrschaftsverhaltnissen, zu den Herrschaftsfunktionen staatlicher Institutionen (Polizei, Geheimdienste usw.) sowie zur Arbeitswelt und zur Reichtumsverteilung. Mehrere Autoren bearbeiten diese Fragen aus einer interdisziplinaren politik- und rechtswissenschaftlichen Perspektive.
Arvustused
"Eine solche Diskussion, die Herrschaft oder Machtasymmetrien in den Mittelpunkt des Interesses stellt, das machen gerade die kontroversen Punkte deutlich, ist dringend erforderlich. Das macht die Aufsatzsammlung von Hartmut Aden [ ...] lesenswert und nachdenkenswert." Kritische Justiz, 02/2006
Muu info
"Herrschaft" - eine Einfuhrung fur Politik- und Rechtswissenschaft
Vorwort.- Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene Governance und
Herrschaftskritik.- Erster Teil: Herrschaftstheorien Bestandsaufnahme und
Kritik.- Herrschaft kritische Bestandsaufnahme der Funktionen einer
komplexen Kategorie.- Ernst Fraenkel und die Struktur faschistischer
Herrschaft. Zur Kritik der Doppelstaats-These.- Herrschaft und Wissen.-
Zweiter Teil: Herrschaftsphänomene im Wandel.- Die herrschaftssichernden
Funktionen von Polizei und Geheimdiensten.- Kontrolle ist gut Vertrauen ist
besser? Zum Formwandel von Herrschaft über Arbeit und Arbeitszeit.-
Kondominium und Prozess des Wandels von Herrschaftsverhältnissen in der
Regulation gesellschaftlicher Arbeit.- Politökonomische Herrschaftsphänomene
in Deutschland.- Die Herrschaft der politischen Klasse.- Dritter Teil:
Europäisierung und Globalisierung von Herrschaftsphänomenen.- Governance in
der Europäischen Union Ersatz oder Ergänzung für tradierte
Herrschaftsformen in Europa?.- Herrschaft in Zeiten der Entgrenzungen. Die
Europäische Union als Herrschaftsverbund.- Zeitstrukturen europäischer
Herrschaft.- Verdrängungsstrategien marktmächtiger Unternehmen und
Konzentrationsstrategien im US-amerikanischen und im europäischen
Wettbewerbsrecht rechtliche Strategien zur Begrenzung ökonomischer
Herrschaft.- Jenseits der Westfälischen Staatenordnung staatliche
Souveränität, internationale Organisation und Global Governance.-
Asymmetrische Herrschaftsstrukturen im NATO-Bündnis und deutsche Außenpolitik
Anmerkungen zu ihrer schleichenden Militarisierung..- Häufig vorkommende
Abkürzungen.- Zu den Autoren.- Sach- und Personenregister.
Dr. jur. Hartmut Aden, Politikwissenschaftler und Jurist, ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hannover.