Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Illusion freier Wille?: Grenzen einer empirischen Annaherung an ein philosophisches Problem

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 24-May-2016
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783476054456
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 80,26 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 24-May-2016
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783476054456
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Wie frei sind wir? Ist der freie Wille eine Illusion? Mit dem Disput zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften um unsere Freiheit greift dieser Band eine Debatte auf, die in jüngster Zeit nicht nur akademisch mit Vehemenz geführt wurde, sondern auch auf breite öffentliche Resonanz gestoßen ist. Der Autor kritisiert den empirischen Angriff auf unseren freien Willen, stellt aber zugleich die abstrakte philosophische Freiheitsdebatte auf eine solide empirische Basis und deckt so nicht nur die Grenzen, sondern auch die Perspektiven einer empirischen Annäherung an die philosophische Frage Wie frei sind wir? auf.
Einleitung.- 1. Freiheitsintuitionen.- 2. Positionen und
Argumente.- 3. Freiheitsfragen.- 4. Empirische Freiheitsskepsis.- 5. Das
Gehirn als unbewusste Triebfeder: Bewusste Entscheidungen und die neuronalen
Grundlagen von Willkürbewegungen.- 6. Vorauswissen, Vorhersagbarkeit und
»Gedankenlesen« mittels bildgebender Verfahren.- 7.  Freiheit,
Epiphänomenalismus und das Gefühl des bewussten Willens.- 8.  Subjektive
Selbstbeobachtung und wissenschaftliche Fremderfahrung: Tun wir, was wir
wollen, oder wollen wir, was wir tun?.- 9.  Neuronaler Determinismus und das
Ich als mentales Agens: Kann keiner anders als er ist?.- 10. Das Ich und
sein Gehirn: Willensakte, Anderskönnen und neuronaler Determinismus.- 11.
Warum tun wir, was wir tun, und was wissen wir über unsere Gründe?
Situationismus, Automatismus und die Grenzen introspektiver
Erklärungen.- Literaturverzeichnis
Sven Walter ist Professor für Philosophie des Geistes am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück.