Vorwort |
|
v | |
|
|
Linleitung: Die Entdeckung des Individuums |
|
ix | |
|
|
I. Begriffliche Grundlegungen |
|
|
|
Einzelnes --- Individuum --- Person. Gilbert von Poitiers' Philosophie des Individuellen |
|
|
3 | (19) |
|
|
``Ut Plato est individuum''. Die theologischen Regeln des Alain de Lille uber das Problem der Individualitat |
|
|
22 | (15) |
|
|
Singularitat des Individuums? Eine begriffsgeschichtliche Problemskizze |
|
|
37 | (20) |
|
|
Das Lexikon der Individualitat bei Thomas von Aquin |
|
|
57 | (17) |
|
|
Das Einzelne und Allgemeine. Sprachphilosophische Betrachtungen uber die Genese des Begriffs im Anschlub an Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus |
|
|
74 | (25) |
|
Jakob Hans Josef Schneider |
|
|
II. Entfaltung des Individualitatskonzepts |
|
|
|
The Creative Logos, the Nature of Things and their Uniqueness in the `Hexaemeron' of Joannes Exarchus |
|
|
99 | (12) |
|
|
Die Marginalisierung als principium individuations des mittelalterlichen Menschen --- am Beispiel Abaelards |
|
|
111 | (13) |
|
|
Grundlagen von Individuum und Individualitat in der Anthropologe des Albertus Magnus |
|
|
124 | (37) |
|
|
Wissenschaftliche Annaherung an das Individuelle im 13. Jahrhundert. Der Einfluß von ``De animalibus'' des Aristoteles |
|
|
161 | (17) |
|
|
Individuation and the Body in Aquinas |
|
|
178 | (19) |
|
|
Maritain as an Interpreter of Aquinas on the Problem of Individuation |
|
|
197 | (12) |
|
|
III. Auseinandersetzungen uber das Individualitatsprinzip |
|
|
|
Angelic Individuation according to Richard Rufus, St. Bonaventure and St. Thomas Aquinas |
|
|
209 | (21) |
|
|
The Individuation of the Human Intellect. Henry Bate's Platonic-Nominalistic Position |
|
|
230 | (19) |
|
|
Die Thesen zur Individuation in der Verurteilung von 1277, Heinrich von Gent und Thomas von Aquin |
|
|
249 | (17) |
|
|
``Yliathin quod est principium individuandi''. Zur Diskussion um das Individuationsprinzip im Anschlub an prop. 8[ 9] des ``Liber de causis'' bei Johannes de Nova Domo, Albertus Magnus und Thomas von Aquin |
|
|
266 | (21) |
|
|
Zur Neuentdeckung des Individuationsprinzips im 13. Jahrhundert und seinen Antinomien bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus |
|
|
287 | (18) |
|
|
IV. Individ ualitatskonzeptionen im Spatmittelalter |
|
|
|
The Concept of Individual in the Sentences Commentary of Antonius Andreae |
|
|
305 | (8) |
|
|
Das ``realistische'' Individualitatskonzept Walter Burleys im geschichtlichen Kontext |
|
|
313 | (14) |
|
|
Die Eigenart des Individuellen im mitteleuropaischen Buridanismus des spaten Mittelalters |
|
|
327 | (11) |
|
|
``Aliter autem dicunt Thomistae''. Das Prinzip der Individuation in der Auseinandersetzung zwischen den Albertisten, Thomisten und Scotisten des ausgehenden Mittelalters |
|
|
338 | (17) |
|
|
V. Individualitat und Personalitat |
|
|
|
Menschliche Individualitat und Personalitat bei Anselm vom Canterbury |
|
|
355 | (16) |
|
|
``Rationalis naturae individua substantia''. Aristoteles, Boethius und der Begriff der Person im Mittelalter |
|
|
371 | (18) |
|
|
Unmitteilbarkeit und Unabhangigkeit. Zur anthropologischen Bedeutung zweier personaler Bestimmungen nach Duns Scotus |
|
|
389 | (17) |
|
|
Zwischen Trinitatslehre und Christologie. Der Personbegriff bei Johannes Duns Scotus |
|
|
406 | (13) |
|
|
|
|
Die Wahrheit des Irrtums. Das Gewissen als Individualitatsprinzip in der Ethik des Thomas von Aquin |
|
|
419 | (17) |
|
|
Individuality and Virtue according to Duns Scotus |
|
|
436 | (14) |
|
|
Die heroische Tugend als Grundlage der individualistischen Ethik im 14. Jahrhundert |
|
|
450 | (14) |
|
|
Individuelle und politische Klugheit in den mittelalterlichen Ethikkommentaren (von Albert bis Buridan) |
|
|
464 | (15) |
|
|
Regimen ipsius -- regimen alterius. Individuum und Gesellschaft in den Quellen des Prologs zu ``Super Ethica'' des Albertus Magnus |
|
|
479 | (14) |
|
|
The Individual Good in Late Medieval Scholastic Political Thought --- Nicomachean Ethics I.2 and IX.8 |
|
|
493 | (20) |
|
|
VII. Geschichtsschreibung und Verfasserbewußtsein |
|
|
|
Cives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising |
|
|
513 | (17) |
|
|
Decline and Fall. Deterioration of Character as Described by adam of Bremen and Sturla poroarson |
|
|
530 | (19) |
|
|
Das Auftreten des erzahlenden Ichs in spatmittelalterlicher Geschichtsschreibung: die ``Chroniques'' Jean Froissarts |
|
|
549 | (14) |
|
|
Verfasserbewußtsein in der bohmischen Geschichtsschreibung des Mittelalters |
|
|
563 | (14) |
|
|
Zwei bibliotheksgeschichtliche Miszellen zur intellektuellen Individualitat im Mittelalter. Burgerliche Bucherverzeichnisse und Ausleihkataloge im bohmisch-osterreichisch-bayerischen Raum |
|
|
577 | (11) |
|
|
Das Individuum als Trager der Macht: Destruktion der Ideale. Byzanz in der Ideologie des russischen Absolutismus |
|
|
588 | (17) |
|
|
VIII. Mystik und Individualitat |
|
|
|
Der Individualitats-Begriff der Mechthild von Magdeburg |
|
|
605 | (7) |
|
|
Ich ``ist die Bezeugung eines Seienden''. Meister Eckharts theoontologische Wertung des Ichs |
|
|
612 | (10) |
|
|
Deconstruction de l'individualite ou assomption de la personne chez Eckhart? |
|
|
622 | (20) |
|
|
Selbsterfahrung als Gotteserfahrung. Zum Individualitatsbewußtsein bei Johannes Tauler |
|
|
642 | (25) |
|
|
IX. Biographie und Autorschaft |
|
|
|
Autobiographien der Fruhzeit |
|
|
667 | (16) |
|
|
Autobiographie und Selbststilisierung in Briefsammlungen des lateinischen Mittelalters: Peter von Blois und Francesco Petrarca |
|
|
683 | (21) |
|
|
Elisabeth von Thuringen: Die Entdeckung individueller Zuge in der Biographie einer Heiligen |
|
|
704 | (18) |
|
|
``Ego non legi ...''. Bernhard von Clairvaux zwischen modernem Individualismus und traditioneller Autoritatsgebundenheit |
|
|
722 | (26) |
|
|
Auf der Suche nach der Individualitat in der Literatur des Mittelalters |
|
|
748 | (18) |
|
|
''Iterum signavi coniecturas''. Individualitatsbegriff und Autorschaft bei Nikolaus von Kues |
|
|
766 | (18) |
|
|
Nikolaus von Kues. Profil einer geschichtlichen Personlichkeit |
|
|
784 | (23) |
|
|
X. Individualitat in der mittelalterlichen Kunst |
|
|
|
Individuum ohne Bildnis? Zum Problem kunstlerischer Ausdrucksformen von Individualitat im Mittelalter |
|
|
807 | (12) |
|
|
Werkstattkunst und kunstlerische Individualitat im spaten Mittelalter. Gedanken zur Sektion im Schnutgen-Museum wahrend der neunundzwanzigsten Kolner Mediaevistentagung |
|
|
819 | (10) |
|
Hiltrud Westermann-Angerhausen |
|
|
``Selon l'aviz dudit maitre''. Uber die Grenzen der Freiheit des Kunstlers im Spatmittelalter |
|
|
829 | (15) |
|
|
Vom ``Artifex'' zum ``Artista''. Benedetto Varchis Auseinandersetzung mit dem aristotelisch-scholastischen Kunstverstandnis 1547 |
|
|
844 | (17) |
|
Namenregister |
|
861 | |