Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Individuum und Individualität im Mittelalter

Edited by , Edited by
  • Formaat: 901 pages
  • Sari: Miscellanea Mediaevalia 24
  • Ilmumisaeg: 03-Jun-2011
  • Kirjastus: De Gruyter
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110824735
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 390,62 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: 901 pages
  • Sari: Miscellanea Mediaevalia 24
  • Ilmumisaeg: 03-Jun-2011
  • Kirjastus: De Gruyter
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110824735

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

The series MISCELLANEA MEDIAEVALIA was founded by Paul Wilpert in 1962 and since then has presented research from the Thomas Institute of the University of Cologne. The cornerstone of the series is provided by the proceedings of the biennial Cologne Medieval Studies Conferences, which were established over 50 years ago by Josef Koch, the founding director of the Institute. The interdisciplinary nature of these conferences is reflected in the proceedings. The MISCELLANEA MEDIAEVALIA gather together papers from all disciplines represented in Medieval Studies - medieval history, philosophy, theology, together with art and literature, all contribute to an overall perspective of the Middle Ages.





Vorwort v
Jan A. Aertsen
Andreas Speer
Linleitung: Die Entdeckung des Individuums ix
Jan A. Aertsen
I. Begriffliche Grundlegungen
Einzelnes --- Individuum --- Person. Gilbert von Poitiers' Philosophie des Individuellen
3(19)
Klaus Jacobi
``Ut Plato est individuum''. Die theologischen Regeln des Alain de Lille uber das Problem der Individualitat
22(15)
Johannes Kohler
Singularitat des Individuums? Eine begriffsgeschichtliche Problemskizze
37(20)
Christian Strub
Das Lexikon der Individualitat bei Thomas von Aquin
57(17)
Enzo Portalumpi
Das Einzelne und Allgemeine. Sprachphilosophische Betrachtungen uber die Genese des Begriffs im Anschlub an Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus
74(25)
Jakob Hans Josef Schneider
II. Entfaltung des Individualitatskonzepts
The Creative Logos, the Nature of Things and their Uniqueness in the `Hexaemeron' of Joannes Exarchus
99(12)
Ivan Christov
Die Marginalisierung als principium individuations des mittelalterlichen Menschen --- am Beispiel Abaelards
111(13)
Tzotcho Boiadjiev
Grundlagen von Individuum und Individualitat in der Anthropologe des Albertus Magnus
124(37)
Henryk Anzulewicz
Wissenschaftliche Annaherung an das Individuelle im
13. Jahrhundert. Der Einfluß von ``De animalibus'' des Aristoteles
161(17)
Theodor Wolfram Kohler
Individuation and the Body in Aquinas
178(19)
Eileen C. Sweeney
Maritain as an Interpreter of Aquinas on the Problem of Individuation
197(12)
Jude P. Dougherty
III. Auseinandersetzungen uber das Individualitatsprinzip
Angelic Individuation according to Richard Rufus, St. Bonaventure and St. Thomas Aquinas
209(21)
Rega Wood
The Individuation of the Human Intellect. Henry Bate's Platonic-Nominalistic Position
230(19)
Carlos Steel
Die Thesen zur Individuation in der Verurteilung von 1277, Heinrich von Gent und Thomas von Aquin
249(17)
Jan A. Aertsen
``Yliathin quod est principium individuandi''. Zur Diskussion um das Individuationsprinzip im Anschlub an prop. 8[ 9] des ``Liber de causis'' bei Johannes de Nova Domo, Albertus Magnus und Thomas von Aquin
266(21)
Andreas Speer
Zur Neuentdeckung des Individuationsprinzips im
13. Jahrhundert und seinen Antinomien bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus
287(18)
Gunther Mensching
IV. Individ ualitatskonzeptionen im Spatmittelalter
The Concept of Individual in the Sentences Commentary of Antonius Andreae
305(8)
Marek Gensler
Das ``realistische'' Individualitatskonzept Walter Burleys im geschichtlichen Kontext
313(14)
Hans-Ulrich Wohler
Die Eigenart des Individuellen im mitteleuropaischen Buridanismus des spaten Mittelalters
327(11)
Mieczyslaw Markowski
``Aliter autem dicunt Thomistae''. Das Prinzip der Individuation in der Auseinandersetzung zwischen den Albertisten, Thomisten und Scotisten des ausgehenden Mittelalters
338(17)
Maarten J. F. M. Hoenen
V. Individualitat und Personalitat
Menschliche Individualitat und Personalitat bei Anselm vom Canterbury
355(16)
Georgi Kapriev
``Rationalis naturae individua substantia''. Aristoteles, Boethius und der Begriff der Person im Mittelalter
371(18)
Berthold Wald
Unmitteilbarkeit und Unabhangigkeit. Zur anthropologischen Bedeutung zweier personaler Bestimmungen nach Duns Scotus
389(17)
Hans-Joachim Werner
Zwischen Trinitatslehre und Christologie. Der Personbegriff bei Johannes Duns Scotus
406(13)
Maria Burger
VI. Ethik und Politik
Die Wahrheit des Irrtums. Das Gewissen als Individualitatsprinzip in der Ethik des Thomas von Aquin
419(17)
William J. Hoye
Individuality and Virtue according to Duns Scotus
436(14)
Antonie Vos
Die heroische Tugend als Grundlage der individualistischen Ethik im
14. Jahrhundert
450(14)
Risto Saarinen
Individuelle und politische Klugheit in den mittelalterlichen Ethikkommentaren (von Albert bis Buridan)
464(15)
Roberto Lambertini
Regimen ipsius -- regimen alterius. Individuum und Gesellschaft in den Quellen des Prologs zu ``Super Ethica'' des Albertus Magnus
479(14)
Francisco Bertelloni
The Individual Good in Late Medieval Scholastic Political Thought --- Nicomachean Ethics I.2 and IX.8
493(20)
Matthew S. Kempshall
VII. Geschichtsschreibung und Verfasserbewußtsein
Cives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising
513(17)
Elisabeth Megier
Decline and Fall. Deterioration of Character as Described by adam of Bremen and Sturla poroarson
530(19)
Sverre Bagge
Das Auftreten des erzahlenden Ichs in spatmittelalterlicher Geschichtsschreibung: die ``Chroniques'' Jean Froissarts
549(14)
Michael Schwarze
Verfasserbewußtsein in der bohmischen Geschichtsschreibung des Mittelalters
563(14)
Marie Blahova
Zwei bibliotheksgeschichtliche Miszellen zur intellektuellen Individualitat im Mittelalter. Burgerliche Bucherverzeichnisse und Ausleihkataloge im bohmisch-osterreichisch-bayerischen Raum
577(11)
Ivan Hlavacek
Das Individuum als Trager der Macht: Destruktion der Ideale. Byzanz in der Ideologie des russischen Absolutismus
588(17)
Alexander Dobrochotow
VIII. Mystik und Individualitat
Der Individualitats-Begriff der Mechthild von Magdeburg
605(7)
Susanne Mobuss
Ich ``ist die Bezeugung eines Seienden''. Meister Eckharts theoontologische Wertung des Ichs
612(10)
Udo Kern
Deconstruction de l'individualite ou assomption de la personne chez Eckhart?
622(20)
Marie-Anne Vannier
Selbsterfahrung als Gotteserfahrung. Zum Individualitatsbewußtsein bei Johannes Tauler
642(25)
Markus Enders
IX. Biographie und Autorschaft
Autobiographien der Fruhzeit
667(16)
Wilhelm Kolmel
Autobiographie und Selbststilisierung in Briefsammlungen des lateinischen Mittelalters: Peter von Blois und Francesco Petrarca
683(21)
Rolf Kohn
Elisabeth von Thuringen: Die Entdeckung individueller Zuge in der Biographie einer Heiligen
704(18)
Brigitte Stark
``Ego non legi ...''. Bernhard von Clairvaux zwischen modernem Individualismus und traditioneller Autoritatsgebundenheit
722(26)
Peter Dinzelbach
Auf der Suche nach der Individualitat in der Literatur des Mittelalters
748(18)
Annette Gerok-Reitter
''Iterum signavi coniecturas''. Individualitatsbegriff und Autorschaft bei Nikolaus von Kues
766(18)
Detlef Thiel
Nikolaus von Kues. Profil einer geschichtlichen Personlichkeit
784(23)
Erich Meuthen
X. Individualitat in der mittelalterlichen Kunst
Individuum ohne Bildnis? Zum Problem kunstlerischer Ausdrucksformen von Individualitat im Mittelalter
807(12)
Bruno Reudenbach
Werkstattkunst und kunstlerische Individualitat im spaten Mittelalter. Gedanken zur Sektion im Schnutgen-Museum wahrend der neunundzwanzigsten Kolner Mediaevistentagung
819(10)
Hiltrud Westermann-Angerhausen
``Selon l'aviz dudit maitre''. Uber die Grenzen der Freiheit des Kunstlers im Spatmittelalter
829(15)
Katarzyna Zalweska
Vom ``Artifex'' zum ``Artista''. Benedetto Varchis Auseinandersetzung mit dem aristotelisch-scholastischen Kunstverstandnis 1547
844(17)
Bernd Roggenkamp
Namenregister 861