Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Informatik für Ingenieure kompakt

Contributions by , Edited by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Jul-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322867988
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Jul-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322867988
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Buch beschreibt die wichtigsten Themen der Informatik exakt und kompakt, wie sie fur Ingenieure wichtig sind. Die Abschnitte des Buches sind modular angeordnet und konnen einzeln, voneinander unabhangig gelesen werden. Die fur Ingenieure wichtigen Themen wie Internet, Simulation, Datenbanken und Multimedia werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt. Neben dem kompakten Format des Buches wird auch durch das Layout die Information kompakt angeboten.

Muu info

Informatik: exakt, aktuell, kompakt
1 Betriebssysteme.- 1.1 Einführung in Betriebssysteme.- 1.2 Aufbauformen
von Betriebssystemen.- 1.3 Komponenten von Betriebsystemen.- 1.4 Parallelität
bei Betriebssystemen.- 1.5 Leistungsbewertung bei Betriebssystemen.- 1.6
Literatur.- 2 Rechnerarchitektur.- 2.1 Einfache Rechenwerke.- 2.2
Freinrogrammierbare Rechenmaschine.- 2.3 Stored Program-Computer.- 2.4 von
Neumann-Architektur.- 2.5 Register-Architekturen.- 2.6
Maschinenprogrammierung.- 2.7 Befehlssatz-Architektur.- 2.8 CPU und System.-
2.9 Leistungssteigerung durch Pipelining.- 2.10 Vektorrechner.- 2.11
Superskalare und andere Techniken.- 2.12 Speicherhierarchie und Caches.- 2.13
Parallelrechner.- 2.14 Literatur.- 3 Algorithmen.- 3 1 Einführung.- 3.2
Divide-and-conquer Algorithmen.- 3.3 Dynamische Programmierung.- 3.4
Branch-and-bound Algorithmen.- 3.5 Greedy Algorithmen.- 3.6 Lokale Suche.-
3.7 Approximationsalgorithmen.- 3.8 Randomisierte Algorithmen.- 3.9
Zusammenfassung.- 3.10 Literatur.- 4 Datenbanken.- 4.1 Die Aufgabe einer
Datenbank.- 4.2 Das Entity-Relationship Modell.- 4.3 Das relationale Modell.-
4.4 Die Datenbanksprache SQL.- 4.5 Der Entwurf relationaler Datenbanken.- 4.6
Das Transaktionsprinzip.- 4.7 Netzwerk- und hierarchisches Modell.- 4.8
Objekt-orientierte Datenmodelle.- 4.9 Datenbanken und das WWW.- 4.10
Literatur.- 5 Softwaretechnik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Lebenszyklusmodelle.-
5.3 Prinzipien KonzeDte Methoden.- 5.4 Basistechniken.- 5.5 Strukturierter
Ansatz für Analvse und Entwurf.- 5.6 Objektorientierter Ansatz für Analyse
und Entwurf.- 5.7 Implementieren.- 5.8 Dokumentieren.- 5.9 Testen.- 5.10
Werkzeuge.- 5.11 Literatur.- 6 Rechnernetze und Verteilte Syteme.- 6.1
Einleitung und Überblick.- 6.2 Physikalische Übertragung.- 6.3
Netztechnologien.- 6.4 TransDortorientierte Dienste /Protokolle.- 6.5
Internetdienste und Verteilte Systeme.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Literatur.-
7 World Wide Web.- 7.1 Die Arbeitsweise des WWW.- 7.2 Server-seitige
Anwendungen.- 7.3 Client-seitige Anwendungen.- 7.4 Literatur.- 8 Künstliche
Intelligenz.- 8.1 Aufgaben und Sichtweisen der Künstlichen Intelligenz.- 8.2
Methoden der symbolorientierten Verarbeitung von Wissen.- 8.3 Heuristische
Suchverfahren.- 8.4 Softcomputing.- 8.5 Systeme der Anwendung.- 8.6
Literatur.- 9 Modellbildung und Simulation.- 9.1 Einführung in die
Simulation.- 9.2 Deterministische Simulation.- 9.3 Stochastische Simulation.-
9.4 Ereignisorientierte Simulation.- 9.5 Literatur.- 10 Grundlagen der
Computergrafik.- 10.1 Mathematische Grundlasen.- 10.2 Modellbeschreibungen.-
10.3 Computergraphische Grundprobleme.- 10.4 Rendering.- 10.5 Graphiksoftware
und -standards.- 10.6 Graphikhardware.- 10.7 Literatur.- 11 Kryptologie.-
11.1 Historische Entwicklung.- 11.2 Basismechanismen im Überblick.- 11.3
Blockchiffren.- 11.4 Asymmetrische Kryptosysteme.- 11.5 Basismechanismen und
Abhängigkeiten.- 11.6 Literatur.- 12 Multimedia.- 12.1 Was bedeutet
Multimedia?.- 12.2 Entwicklungsebenen und Benutzerschnittsteilen.- 12.3
Datenformate für Multimedia.- 12.4 Multimediale Werkzeuge.- 12.5 Bessere
Informationsvermittlung mit Multimedia?.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7
Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Die Bandherausgeber Prof. Dr.-Ing. Kai Bruns und Prof. Dr.phil. Paul Klimsa sind Professoren an der FH Dresden im Fachbereich Informatik.