Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung: Perspektiven und Grenzen

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Deutscher Universitats-Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322857415
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 38,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Deutscher Universitats-Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322857415
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

1 Fragestellung und methodischer Ansatz.- 1.1 Ausgangspunkt.- 1.2
Leitfragen.- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand.- 1.4 Zum Aufbau der
vorliegenden Arbeit.- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und
Begriffselemente.- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 2.2 Allgemeine
Definitionsansätze.- 2.3 Modelle und Vorbilder.- 2.4 Die Philosophie des
Informationsmanagements.- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes.- 2.6
Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen.- 2.7 Kritik und
Zwischenbilanz.- 3 Entwicklungslinien der Informations- und
Kommunikationstechnik.- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 3.2
Datenressourcen und Systemarchitekturen.- 3.3 Tendenzen der
Software-Entwicklung.- 3.4 Bürokommunikationssysteme.- 3.5
Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung.- 3.6
Zusammenfassende Thesen.- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen.- 4.1
Fragestellung dieses Kapitels.- 4.2 Allgemeines.- 4.3 Zentralisierung und
Dezentralisierung.- 4.4 Wandel der Büroarbeit.- 4.5 Akteursgruppen und ihr
Interesse an Informationsmanagement.- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung.-
5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung.- 5.1 Fragestellung
dieses Kapitels.- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des
Verwaltungshandelns.- 5.3 Wandel der externen Anforderungen.- 5.4
Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation.- 5.5 Umorientierung
der Maschinisierungsentwicklung.- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das
Informationsmanagement.- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des
Informationsmanagements.- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen
Verwaltung...- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 6.2 Methodische
Überlegungen.- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien.- 6.4 Schwerpunkte des
Informationsbedarfs.- 6.5 Kommunikationsprozesse in deröffentlichen
Verwaltiung.- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe.- 6.7 Probleme und
Pathologien der Informationsversorgung.- 7 Informatisierungsstrategien der
öffentlichen Verwaltungen.- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 7.2 Zur
Typologie von Informatisierungsstrategien.- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und
Institutionalisierungsformen.- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich.- 8
Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement.- 8.1
Fragestellung dieses Kapitels.- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen.-
8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen.- 8.4
Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen.- 8.5
Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation.- 8.6
Informationsmanagement in der Gesellschaft.- 8.7 Aufgabengerechtes
Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild.- 9 Zusammenfassende
Thesen.