Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Interdisziplinäres Forschen und Lehren in den MINT-Didaktiken: Mathematik mit Informatik, Naturwissenschaften und Technik in der Bildungsforschung vernetzt denken

Edited by , Edited by , Edited by
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 64,21 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) werden seit Langem in Forschung und Bildungspolitik gefordert, aber selten in der unterrichtlichen Praxis umgesetzt. Um einen solchen Unterricht in der Schule zu fördern, ist es wichtig, die aus den MINT-Fachdidaktiken heraus gemeinsam entwickelten Konzepte zugänglich zu machen und Inhaltsfelder mehrperspektivisch zu erschließen.Der vorliegende Band stellt unterschiedliche interdisziplinäre Vorhaben aus den Bereichen Bildungsforschung, Lehrer*innenbildung und Unterrichtsentwicklung mit einem Fokus auf Mathematik vor.
Interdisziplinarität in den MINT-Fächern und MINT-Didaktiken.- Was
können wir aus diesen über Begründungen im Mathematikunterricht lernen?.-
Mathematik und Physik im Verbund - Studiengangsentwicklung neu gedacht.-
Funktionen und Eigenschaften von Modellen und Modellieren im Mathematik- und
Physikunterricht eine Interviewstudie mit Lehrer*innen.- Flat Earthers
ernsthaft? Weltbilder mit mathematischen Methoden interdisziplinär
betrachten.- Verbindung von Mathematik und Sachunterricht in der Grundschule
(Arbeitstitel).- Mathematische Wissensentwicklung in der Grundschule am
Beispiel des Maßstabsbegriffs.- Schulische Vorbildung und mathematische
Grundkenntnisse Gibt es einen Zusammenhang in Bezug zur Mathematik im
ingenieurwissenschaftlichen Bereich?.- Mit Lego-Robotern durch die Schulzeit
Ein Einblick in die Verbindung von Mathematik und Informatik, mit möglichen
Beispielen für den Alltagsunterricht.- "Automatisierendes Üben beim
Mathematiklernen mathematikdidaktische Perspektiven auf
neurowissenschaftlich-radiologische Befunde.- Darstellung
neurowissenschaftlich-radiologischer Befunde zu Rechenschwierigkeiten mit
Bezug zur Mathematikdidaktik.- Beschreibung mathematischen Wissens in
empirischen Kontexten Zwei didaktische Erkenntnisansätze.
Dr. Frederik Dilling ist Studienrat im Hochschuldienst in der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien und Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematiklehrer*innenbildung.Prof. Dr. Kathrin Holten kommt aus der Mathematikdidaktik und ist Expertin für interdisziplinäres Forschen und Lehren, insbesondere an Schnittstellen von der Mathematik- zur Physikdidaktik. Sie ist Professorin für forschendes Lernen in den MINT-Fächern an der PH Kärnten.Prof. Dr. Ingo Witzke ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Siegen. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischer Wissensentwicklung von Lernenden in empirischen Kontexten.