Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) werden seit Langem in Forschung und Bildungspolitik gefordert, aber selten in der unterrichtlichen Praxis umgesetzt. Um einen solchen Unterricht in der Schule zu fördern, ist es wichtig, die aus den MINT-Fachdidaktiken heraus gemeinsam entwickelten Konzepte zugänglich zu machen und Inhaltsfelder mehrperspektivisch zu erschließen.Der vorliegende Band stellt unterschiedliche interdisziplinäre Vorhaben aus den Bereichen Bildungsforschung, Lehrer*innenbildung und Unterrichtsentwicklung mit einem Fokus auf Mathematik vor.
Interdisziplinarität in den MINT-Fächern und MINT-Didaktiken.- Was
können wir aus diesen über Begründungen im Mathematikunterricht lernen?.-
Mathematik und Physik im Verbund - Studiengangsentwicklung neu gedacht.-
Funktionen und Eigenschaften von Modellen und Modellieren im Mathematik- und
Physikunterricht eine Interviewstudie mit Lehrer*innen.- Flat Earthers
ernsthaft? Weltbilder mit mathematischen Methoden interdisziplinär
betrachten.- Verbindung von Mathematik und Sachunterricht in der Grundschule
(Arbeitstitel).- Mathematische Wissensentwicklung in der Grundschule am
Beispiel des Maßstabsbegriffs.- Schulische Vorbildung und mathematische
Grundkenntnisse Gibt es einen Zusammenhang in Bezug zur Mathematik im
ingenieurwissenschaftlichen Bereich?.- Mit Lego-Robotern durch die Schulzeit
Ein Einblick in die Verbindung von Mathematik und Informatik, mit möglichen
Beispielen für den Alltagsunterricht.- "Automatisierendes Üben beim
Mathematiklernen mathematikdidaktische Perspektiven auf
neurowissenschaftlich-radiologische Befunde.- Darstellung
neurowissenschaftlich-radiologischer Befunde zu Rechenschwierigkeiten mit
Bezug zur Mathematikdidaktik.- Beschreibung mathematischen Wissens in
empirischen Kontexten Zwei didaktische Erkenntnisansätze.
Dr. Frederik Dilling ist Studienrat im Hochschuldienst in der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien und Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematiklehrer*innenbildung.Prof. Dr. Kathrin Holten kommt aus der Mathematikdidaktik und ist Expertin für interdisziplinäres Forschen und Lehren, insbesondere an Schnittstellen von der Mathematik- zur Physikdidaktik. Sie ist Professorin für forschendes Lernen in den MINT-Fächern an der PH Kärnten.Prof. Dr. Ingo Witzke ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Siegen. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischer Wissensentwicklung von Lernenden in empirischen Kontexten.