Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Invasive Elektrophysiologie für Einsteiger

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Feb-2023
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662657973
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 59,27 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Feb-2023
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662657973
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Was verbirgt sich hinter IAP, IVP, AH, HV und LAVA? Durch welche Stimulationsmanöver lässt sich eine SVT differenzieren? Wie gelingt das Mapping komplexer Arrhythmien? Die Techniken der invasiven Elektrophysiologie entwickeln sich rasant und werden immer anspruchsvoller. Das Buch erklärt verständlich formuliert, reich bebildert und mit vielen Tipps für die Praxis die wesentlichen Grundlagen des Faches. Dargestellt werden die technischen, apparativen und logistischen Voraussetzungen elektrophysiologischer Eingriffe, ebenso wie die anatomischen Grundlagen, die Diagnostik und Therapie der einzelnen Herzrhythmusstörungen. Besonderes Highlight sind Filmbeiträge zu einzelnen Arrhythmien, Mappingtechniken und diagnostischen Manövern. Das Buch wendet sich explizit an Einsteiger, die einen Überblick zu allen Aspekten der invasiven Elektrophysiologie suchen und Zusammenhänge verstehen möchten.

Arvustused

... Mit dem Buch Invasive Elektrophysiologie für Einsteiger ist es den drei Herausgebern gelungen, tatsächlich die Basics der Elektrophysiologie verständlich darzustellen und die Grundbegriffe des Fachs zu illustrieren. Insbesondere durch die Einbindung der Videosequenzen werden die einzelnen Artikel noch besser nachvollziehbar und sind wirklich eindrucksvoll (Prof. Helmut Pürerfellner, in: Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie, Jg. 34, Heft 1, 2023)

1 Elektrophysiologische Mechanismen kardialer Arrhythmien.- 2
Energiequellen für die Ablation und Wirkungsweise.- 3 Setup im EPU-Labor. 4
Punktionstechniken im Katheterlabor.- 5 Orientierung in der Fluoroskopie.- 6
Funktionsweise der 3D-Mappingsysteme.- 7 Supraventrikuläre Tachykardien.- 8
Diagnostik und Therapie der AV-Knoten-Reentrytachykardie.- 9 Fokale atriale
Tachykardie.- 10 AVRT.- 11 Typisches Vorhofflattern.- 12 Atypisches
Vorhofflattern.- 13 Vorhofflimmern- Radiofrequenzablation
(Pulmonalvenenisolation).- 14 Vorhofflimmern- Kryo-Ablation.- 15 Lokalisation
von ventrikulären Arrhythmien im 12-Kanal-EKG.- 16 Idiopathische ventrikuläre
Extrasystolie.- 17 VT bei ischämischer Kardiomyopathie.- 18 VT bei
nicht-ischämischer Kardiomyopathie.- 19 Komplikationsmanagement.- 20
Maßnahmen für Niedrigdosis-Fluoroskopie
Dr. med. Leon Iden, Leitender Oberarzt, Bereichsleitung Elektrophysiologie, Klinik für Kardiologie, Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken GmbH







Dr. med. Martin Borlich, Oberarzt, stellv. Bereichsleitung Elektrophysiologie, Klinik für Kardiologie, Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken GmbH





Prof. Dr. med. Philipp Sommer, Direktor der Klinik für Elektrophysiologie und Rhythmologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW