Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik: Elektromagnetische Felder, Schaltungen und elektronische Bauelemente

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Aug-2017
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662548370
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 98,18 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Aug-2017
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662548370

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Küpfmüllers Standardwerk "Einführung in die Theoretische Elektrotechnik erscheint nun in der 20. Auflage. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch eine besondere Didaktik aus:

-        Die physikalische Motivation steht gegenüber einer vornehmlich mathematischen Behandlung der Themen im Vordergrund

-        Alle Kapitel wurden vereinheitlicht und übersichtlicher gegliedert, die Anordnung der Themen sind der aktuellen Lehre angepasst

-        Die Begründung der feldtheoretischen Konzepte erfolgt auf der Basis von Schlüsselexperimenten, aus denen Ansätze der Näherungstheorien bis hin zu den vollständigen Maxwellschen Gleichungen entwickelt  werden

-        Moderne Symbolik und zeitgemäße Praxisbeispiele

-        Zahlreiche durchgerechnete Anwendungsbeispiele aus der Elektrotechnik

-        Zusätzlich Extras im Web: Umfangreiche didaktische Materialien und weitere durchgerechnete Beispiele sowie Dokumente aus der Geschichte des Werkes
Einführung.- Theorie elektrischer Netzwerke.- Das elektrostatische
Feld.- Das elektrische Strömungsfeld.- Das stationäre Magnetfeld.- Das
quasi-stationäre elektromagnetische Feld.- Das allgemeine elektromagnetische
Feld.- Wellenausbreitung auf Leitungen.- Das elektromagnetische Feld in
elektronischen Bauelementen.- Anhang.
Karl Küpfmüller , war Mitbegründer der Systemtheorie und arbeitete auf den Gebieten der Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Mustererkennung, Sprachsynthese sowie der  Informationstheorie und erhielt zahlreiche Preise im In- und Ausland; Küpfmüller, der das vorliegende Lehrbuch bis zur 10. Aufl. bearbeitete, verstarb 1977.

Wolfgang Mathis, 1990 Professur für "Theoretische Elektrotechnik" Universität Wuppertal; 1996 Professur für Elektronik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; seit 2000 Professur für "Theoretische Elektrotechnik".Albrecht Reibiger, ab 1992 Professur für Theoretische Elektrotechnik an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.

Albrecht Reibiger, 1957-1963 Studium der Elektrotechnik, 1968 Promotion, 1971 Fakultas docendi (Lehrbefähigung für Hochschulen) und Promotion; 1974 Dozent für Systemtheorie an der TU Dresden; ab 1992 Professur für Theoretische Elektrotechnik an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.